Was sind Zukunftsorte?

Zukunftsorte sind impulsstarke Projekte in ländlichen oder strukturschwachen Regionen. Durch sie entstehen Räume für gemeinschaftliches Wohnen, soziales Unternehmertum, Kultur und Begegnung. So werden Zusammenhalt, Klimaschutz und Lebensqualität gefördert und eine gemeinwohlorientierte Entwicklung ermöglicht.

Wir haben 9 Wirkungskriterien identifiziert, deren Erfüllung einem Zukunftsort-Projekt zu echter Impulskraft verhelfen und gemeinwohlorientierte Veränderung in seiner Umgebung bewirken.

Alle Kriterien im Überblick

Zuallererst:
Alle Zukunftsorte unterstützen aktiv die freiheitlich demokratische Grundhaltung.

Muss ich alle Kriterien erfüllen als Zukunftsort?
Nein, keine Sorge. Lediglich Standort und Bestandsnutzung sind Basiskriterien, die immer erfüllt sein müssen. Von den weiteren 7 Kriterien sollten mindestens 5 erfüllt sein.

Ab wann gilt ein Kriterium als erfüllt?
Jedes Kriterium hat verschiedene Kategorien. Trifft mindestens eine davon auf euer Zukunftsort-Projekt zu, gilt das Kriterium meist als erfüllt.

Klingt kompliziert? Ist es aber nicht. Schaut euch die Zukunftsort-Kriterien erstmal in Ruhe an. Und bei Fragen sind wir ja auch noch da.

Warum Zukunftsort werden?

Wie unsere Kriterien euer Projekt wirksam stärken

Unsere 9 Kriterien sind die Basis, um die Wirkung eures Zukunftsort-Projekts transparent zu belegen. Das schafft Anerkennung für eure Arbeit und sorgt für mehr Rückenstärkung im Dialog mit Politik und Verwaltung. Auch Fördergebende und Investor*innen könnt ihr damit leichter von eurer Wirksamkeit überzeugen. Die Auszeichnung als Zukunftsort ist euer erster Schritt zur Wirkungsmessung

Die Auszeichnung als Zukunftsort hat uns in der Region viele Türen geöffnet. Unser Landkreis und Fördergeber haben uns seither ganz anders zugehört und unterstützt.

 -
Johannes Milke / Vorstand & Mitgründer

Wir Bauen Zukunft

So profitiert ihr als Zukunftsort

  • Sichtbarkeit für euren Ort und euer Engagement über euer Zukunftsort Profil auf unserer Karte
  • Zertifizierung als Projekt mit Wirkung durch die Aufnahme als Zukunftsort
  • Belegung eurer Wirkung anhand von echten Daten -> ihr erhaltet eure gesammelten Wirkungsdaten in einer Datei
  • Start eures eigenen Wirkungsmanagements auf Basis der erhobenen Daten
  • Zugang zu unseren Wirkungsmessungstools
  • Vereinfachte Bewerbung für den Zukunftsort-Award (Start 2026)
  • Im Rahmen der Fördermitgliedschaft Zugang zu sämtlichen Benefits

Und so geht's:

Unsere Zukunftsort-Jury trifft sich einmal im Quartal, schaut sich alle Bewerbungen an und entscheidet dann über die Auszeichnungen.

 -
 -

Bald ist Bewerbungsstart!

Wir schicken euch gerne eine Nachricht, wenn’s losgeht!

Wir sind schon Zukunftsort - was ändert sich?

Wir haben unsere ursprünglichen Kriterien erweitert und geschärft, um eine klare Wirkungsmessung zu ermöglichen. Um Zukunftsort zu bleiben, füllt auch ihr die Kriterienumfrage aus. So könnt ihr eure beeindruckende Wirkung darstellen und andere inspirieren.

Keine Zukunft(sorte) für Rechts

Unsere Kriterien basieren auf der freiheitlich demokratischen Grundordnung. Die Zukunftsort-Bewegung steht für Offenheit, Toleranz und Vielfalt als Grundpfeiler eines solidarischen Miteinanders.
Alle Zukunftsorte teilen diese Werte und leben sie im Projektalltag und Miteinander. Rechte Projekte haben beim Netzwerk Zukunftsorte keinen Platz.

 - Photo: ©