Was sind Zukunftsorte?

Zukunftsorte - nach unsere Definition - sind wirkungsvolle Projekten im ländlichen Raum, die durch ihre Praxis anhaltend beweisen, dass sie resiliente Orte für den sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Wandel schaffen.

Was für Kriterien gibt es?

Hier stellen wir unsere neuen 9 Wirkungskriterien vor, die belegen, ob ein Projekt genug Impulskraft besitzt, um echte Veränderung in seiner Umgebung anzustoßen. 

Warum Zukunftsort werden?

Wie die neuen Kriterien euer Projekt stärken können

Was habt ihr davon? Unsere neuen 9 Kriterien sind die Basis, um die Wirkung eurer Zukunftsorte ganz klar zu belegen. Das schafft Anerkennung für eure Arbeit und sorgt für mehr Rückenstärkung im politischen bzw. kommunalen Diskurs, bei Fördergeber*innen und belegt, dass ihr echte Veränderung in eurer Umgebung anstosst.

„Ich hätte mich nicht getraut so ein großes Projekt zu starten, hätte ich nicht das Gefühl gehabt"

 -
Andrea Nickisch / Projektleitung und Wissenstransfer

Netzwerk Zukunftsorte

Benefits für Zukunftsorte

  • Anerkennung für eure Arbeit was genau meinen wir damit?
  • Rückenstärkung im politischen bzw. kommunalen Diskurs was genau meinen wir damit?
  • Wirkungsmessung für Fördergeber*innen und Investoren was genau meinen wir damit?
  • Sichtbarkeit und Auszeichnung was genau meinen wir damit? Award kurz anteasern

Jetzt als neuer Zukunftsort bewerben

Dummytext wie läuft das ab? Was hab ich zu erwarten? Gibt es ein Zeifenster von wann bis wann man sich nur bewerben kann für die neuen Kriterien? Wir fragen die neuen Kriterien in einem umfassenden Formular ab - das brauchen wir, um Wirkung zu belegen.

 - Photo: ©

Wir sind schon Zukunftsort - was ändert sich?

Wir haben unsere ursprünglichen Kriterien erweitert und geschärft, um eine klare Wirkungsmessung zu ermöglichen. Was sich dafür für bestehende Zukunftsorte ändert erfahrt ihr hier.