Orte und Anlässe für Begegnung, Kultur & Zusammenhalt
#6 Offene Treffpunkte & Angebote
Definition
Durch das Projekt entstehen öffentlich zugängliche Veranstaltungen,
Mitmach- oder Begegnungsangebote (Offene Räume) vor
Ort, die allen zugänglich sind. Diese
sind auf Gemeinschaft ausgerichtet
und dienen nicht vorrangig kommerziellen Interessen.
Wirkung
Begegnungen und sozialer Zusammenhalt in der Region werden
gefördert. Der Ort gewinnt an Lebensqualität und wird attraktiver
für Zuzug. Das Projekt wirkt gesellschaftlicher Spaltung und
Abwanderung entgegen und trägt aktiv zu einer zukunftsfähigen
Entwicklung
der Region
bei.

SOLL Kriterium
Ein Zukunftsort erfüllt 5 von 7 Kriterien. Für dieses Kriterium braucht ihr 1 Kategorie.
4.1 Offene Angebote
Definition
Das Projekt schafft frei zugängliche Angebote zur Begegnung im Bereich Kultur, Bildung, Sport und sozialem Miteinander vor Ort.
Wirkung
Durch offene Angebote vor Ort werden Gelegenheiten zum Kennenlernen geschaffen und damit Austausch und Vertrauen gefördert. So kann auch über kontroverse Themen offen miteinander gesprochen und gemeinsam an einer wünschenswerten Zukunft gearbeitet werden.
Indikator #1
Wie viele Veranstaltungen veranstaltet ihr selbst insgesamt pro Jahr?
Nennt bitte die Anzahl derjenigen mit folgenden Eigenschaften:
… öffentlich
… nicht-öffentlich
… mit Gewinn-Absicht
... ohne Gewinn-Absicht
Indikator #2
Wie viele Menschen haben schätzungsweise in den letzten 12 Monaten insgesamt an euren Angeboten teilgenommen?
Wie viele durchschnittlich pro Monat? Pro Woche?
Indikator #3
Welcher Anteil der Teilnehmenden
kommen
(geschätzt in %)
... aus der Nachbarschaft/Gemeinde
... aus dem Landkreis
... aus der Region/benachbarten
Landkreisen
... aus der nächsten
Großstadt
Indikator #4
Wie ist das Verhältnis eurer Teilnehmenden in Bezug auf Herkunft?
... Anteil Menschen mit Migrationshintergrund
... Anteil People of Colour (PoC)
6.2 Offene Treffpunkte & Dritte Orte
Definition
Das Projekt schafft öffentliche (nicht rein kommerzielle) Begegnungsräume zum Kennenlernen, zur Freizeit- und Arbeitsgestaltung – wie etwa Gemeinschafts- und Veranstaltungsraum, Kneipe, Café, Hofladen, Coworking Space, Offene Werkstatt, Kulturort, Probenraum, etc.
Wirkung
Offene Räume für Treffen und Veranstaltungen werden geschaffen. Das verbessert das soziale Miteinander und die Lebensqualität vor Ort. Es macht den Ort attraktiver, fördert Zuzug und wirkt gegen Abwanderung.
Indikator #1
Wie viele nicht-kommerzielle, öffentlich zugängliche Räume gab es im Umfeld von 2 km VOR Projektbeginn? Wie viele solcher Räume sind innerhalb/durch euer Projekt hinzu gekommen?
Nennt bitte die Räume und ihre Funktionen.
Indikator #2
Wie viele verschiedene lokale/regionale Initiativen haben eure offenen Räumlichkeiten im letzten Jahr genutzt?
Indikator #3
Wie viele Menschen haben in den letzten 12 Monaten schätzungsweise insgesamt eure Räumlichkeiten genutzt?
Wie viele durchschnittlich pro Monat? Pro Woche?
Indikator #4
Wie viel Fläche (qm) Innen- und Außenraum wird jeweils in eurem Projekt als öffentlicher Begegnungsraum genutzt?
Warum Zukunftsort werden?
Wie die neuen Kriterien euer Projekt stärken können
Was habt ihr davon? Unsere neuen 9 Kriterien sind die Basis, um die Wirkung eurer Zukunftsorte ganz klar zu belegen. Das schafft Anerkennung für eure Arbeit und sorgt für mehr Rückenstärkung im politischen bzw. kommunalen Diskurs, bei Fördergeber*innen und belegt, dass ihr echte Veränderung in eurer Umgebung anstosst.
Bald ist Bewerbungsstart!
Wir schicken euch gerne eine Nachricht, wenn’s losgeht!