Projektbeschreibung

Mit dem Projekt „Zukunft vor Ort – Austausch, Vernetzung und Stärkung der Demokratie“ schaffen wir neue Begegnungs- und Lernräume für Engagierte in ländlichen Regionen Brandenburgs. Ziel ist es, erfolgreiche Strategien gegen demokratiefeindliche Tendenzen sichtbar zu machen, voneinander zu lernen und die regionale Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft nachhaltig zu stärken.

 -

Hintergrund & Ziele

Viele Initiativen und engagierte Bürger*innen im ländlichen Raum arbeiten bereits an einer lebendigen demokratischen Kultur – oft jedoch isoliert voneinander. Austauschmöglichkeiten sind begrenzt, und Erfahrungen zu wirksamen Gegenstrategien gegenüber antidemokratischen Entwicklungen bleiben häufig lokal gebunden.

Das Projekt setzt genau hier an: Es öffnet Räume, in denen Wissen, Herausforderungen und Erfolge geteilt und neue Allianzen geknüpft werden können.

  • Demokratische Kultur sichtbar stärken – durch Austausch, Wissenstransfer und Vernetzung.
  • Erfolgreiche Handlungsstrategien verbreiten – Best-Practice-Beispiele zugänglich machen und diskutieren.
  • Engagementpotenziale aktivieren – Bürger*innen ermutigen, sich einzubringen und dranzubleiben.
  • Regionale Zusammenschlüsse fördern – stabile Netzwerke für eine widerstandsfähige Zivilgesellschaft anstoßen.

Formate & Vorgehen

Ergebnisse & Wirkung

Alle Erkenntnisse, Beispiele und Handlungsansätze dokumentieren wir auf der Projektwebsite in Form von Handreichungen, Praxisbeispielen und Ergebnissammlungen. Damit bleiben die Impulse über die Projektlaufzeit hinaus verfügbar und können in weitere Regionen getragen werden.

 -

Warum dieses Projekt wichtig ist

„Zukunft vor Ort“ stärkt jene Menschen, die bereits heute Verantwortung für ihr Umfeld übernehmen – und schafft Verbindungen zwischen ihnen. Durch Austausch, Ermutigung und konkrete Werkzeuge entsteht ein Netzwerk, das dem Rechtsruck im ländlichen Raum solidarisch, kreativ und handlungsfähig begegnet.

 -

Das Projekt wird von der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung gefördert.