Was sind Zukunftsorte?

“Zukunftsorte” sind Orte, die Wohnen und Arbeiten vereinen. Sie nutzen Leerstand im ländlichen Raum um und entwickeln vor Ort neue Lebens- und Arbeitsmodelle, sowie Offene Treffpunkte. 

Mittlerweile gibt es eine große Bandbreite von ländlichem Engagement von alten und neuen Bewohner*innen jenseits der Metropolen. Was uns besonders freut: die Zahl der Projekte und engagierten Menschen wächst deutschlandweit! 

Um besonders impulsstarke Projekte auszuzeichnen und für Politik, Kommunen und angehende Macher*innen gleichermaßen sichtbar zu machen haben wir den Begriff Zukunftsorte geprägt und Kriterien entwickelt, um sie zu identifizieren.

Wirkungsmessung für Zukunftsorte

Alle Kriterien im Überblick

Wir haben 9 Wirkungskriterien identifiziert, deren Erfüllung einem Zukunftsort-Projekt zu echter Impulskraft verhelfen und gemeinwohlorientierte Veränderung in seiner Umgebung bewirken. Erfahrt, warum das wichtig ist und wie ihr selbst Zukunftsort werden könnt.

 -

Wie wird man Zukunftsort?

Unsere Zukunftsort-Jury trifft sich einmal im Quartal, schaut sich alle Bewerbungen an und entscheidet dann über die Auszeichnungen.

Für eine Auszeichnung als Zukunftsort gibt es bei uns diverse Kriterien. Wenn ihr auch einen Ort aufbaut und große Ziele habt, schaut mal, ob diese bei euch zutreffen und bewerbt euch bei uns.

 -
 -

Bald ist Bewerbungsstart!

Wir schicken euch gerne eine Nachricht, wenn’s losgeht!

Zukunftsorte sind kleine Magneten für Selbstständige, Gründer und Facharbeiter mit ihren Familien. Sie aufzubauen ist nicht einfach und benötigt kompetente Unterstützung. Dafür ist das Netzwerk Zukunftsorte da.

 -
Philipp Hentschel / Gründer / Netzwerk

Netzwerk Zukunftsorte

Alle Orte - mit Profilen

Zukunftsorte-Karte

Wir haben impulsstarke Orte auf einer interaktiven Karte versammelt, die mit kreativen Ansätzen inspirieren. Auf ihren Profilen wird die gute Praxis erlebbar, hier kann man sie entdecken, von ihnen lernen und individuell nach Suchkriterien filtern. Orte nach den neuen Kriterien werden ab 2026 speziell ausgezeichnet.

Alle Orte ansehen

Motivation hinter Zukunftsorten

Zukunftsorte entwickeln sich durch intrinsisch motivierte Menschen, die mit Kreativität und Know-How aufbauen, was sie selbst brauchen und wichtig finden: eine Dorfkneipe, Seminarräume, einen Lebensmittelladen, regionales Gemüse, Carsharing-Angebote, eine KiTa. Vor Ort initiieren und unterstützen die Akteure neben neuen Wohnformen auch gewerbliche, soziale und kulturelle Angebote, die bereits bestehende Angebote ergänzen. Voraussetzung ist, dass Macher*innen vor Ort Wohnen und sich aktiv mit Nachbarschaft, regionalen Akteuren, Strukturen und der Verwaltung vernetzen.

Das alles zu erreichen ist oft schwer, denn Lebensqualität und ein gutes Arbeitsumfeld lassen sich nicht einfach planen und herstellen.

Daher setzt sich das Netzwerk Zukunftsorte dafür ein, Wissensaustausch zwischen bestehenden Projekten zu fördern und auch in Politik und Verwaltung mit Best-Practice Beispielen neue Möglichkeiten der gemeinwohlorientierten Entwicklung zu vermitteln. Durch zahlreiche Gespräche und Beiträge setzen wir uns dafür ein, die Hindernisse und Herausforderungen zu verstehen, zu vereinfachen und so den Weg für mehr Impulsorte zu ebnen. 

Das Ziel ist die Verbindung ländlicher und urbaner Lebens- und Arbeitskultur. So entstehen Offene Orte mit neuen Lösungen für unsere herausfordernden Zeiten, die weitere Menschen inspirieren, anziehen und für ihre Region begeistern.

Weitere Fragen rund um Zukunftsorte?

Ihr interessiert Euch für unsere Orte, möchtet selbst Zukunftsort werden oder sucht Menschen für gemeinwohlorientierte Leerstandsentwicklung? Wir freuen uns sehr über Eure Nachricht!

 -