Zeitlicher Ablauf
Unsere Zukunftsort-Jury trifft sich einmal im Quartal, schaut sich alle Bewerbungen an und entscheidet dann über die Auszeichnungen. Die nächste Jurysitzung ist Mitte Februar 2026.
Deadline ist der 1. Februar 2026!


Eure Benefits als ausgezeichneter Zukunftsort
Sichtbarkeit & Anerkennung: Platzierung auf der Zukunftsorte-Karte, in Publikationen, Newslettern, auf allen Social Media Kanälen, in Interviews und Medienbeiträgen
Wahrnehmung & Glaubwürdigkeit: Auszeichnung als Gütesiegel bei Finanzierungsthemen, Fördermittelanträgen, Kommunikation mit Kommunen und politischen Entscheidungsträger*innen
Vernetzung & Austausch: Unterstützung durch regelmäßige Meetups, Stammtische und im aktiven Slack Channel, Peer-Tandem Angebote, lebendige Synergien und Beratung unter Gleichgesinnten
Wirkung & Weiterentwicklung: Start eures eigenen Wirkungsmanagements auf Basis der erhobenen Daten, spezielle Konditionen für das gesamte Angebote aus unserem Zukunftsorte Lab (unsere Lern- und Beratungsplattform ab 2026)
Gemeinschaft & Motivation: Teil einer Bewegung, die für offene, gemeinwohlorientierte Begegnungsorte im ländlichen Raum steht, Förderung des gesellschaftlich-politischen Diskurs rund um Themen wie ländliche Diversität, Teilhabe und Zukunft, Rückenstärkung und Motivation von der Netzwerk-Community
Euer Engagement für das Netzwerk
Gemeinsame Werte leben: Als Zukunftsort unterstützt ihr aktiv die freiheitlich demokratische Grundhaltung, steht für Kooperation, Toleranz und Solidarität.
Wissen & Sichtbarkeit teilen: Ihr bringt eure Themen proaktiv ein, tauscht Informationen aus, gebt Feedback, sprecht offen über Erfahrungen und Herausforderungen und bringt euch aktiv in Community-Formate und Online-Kanäle ein.
Aktives Mitgestalten: Ihr veranstaltet mindestens ein Meetup im Jahr und ladet andere Zukunftsorte ein (mit Unterstützung des Netzwerks), ihr beteiligt euch an der Juryarbeit zur Zukunftsorte-Auszeichnung und an Peer-Reviews und -Tandems, um gemeinsam die Qualität im Netzwerk zu sichern.
FAQs – Weitere Fragen:
Im ersten Jahr ist es kostenfrei - so könnt ihr profitieren und das Netzwerk kennen und schätzen lernen. Ab dem zweiten Jahr ist ein Preismodell mit Rücksicht auf die uns bekannten finanziellen Mittel der Zukunftsorte geplant - denn auch unsere Arbeit ist wertvoll und wir möchten langfristig für euch da sein.
Nein, keine Sorge. Lediglich der Standort und die Bestandsnutzung sind Basiskriterien, die immer erfüllt sein müssen. Von den weiteren 7 Kriterien sollten mindestens 5 erfüllt sein.
Jedes Kriterium ist unterteilt verschiedene Kategorien. Trifft mindestens eine davon auf euer Zukunftsort-Projekt zu, gilt das Kriterium meist als erfüllt.
Abgabefrist für die Teilnahme ist immer am 01.02. und 01.10. des laufenden Jahres. Alle bis dahin eingetroffenen Bewerbungen werden gesichtet und von unserer Jury nach den Zukunftsorte-Kriterien beurteilt. Alle ausgezeichneten Projekte erscheinen dann auf unserer Zukunftsorte-Karte.
Super. Auch mit überwiegend geplanten Kriterien besteht die Möglichkeit zur Auszeichnung - als Zukunftsort im Aufbau! Beschreibt dafür euer Vorhaben so kurz und umfänglich wie möglich im gleichen Bewerbungsformular für Zukunftsorte.
Das Netzwerk Zukunftsorte hat selbst keine finanziellen Mittel, um Zukunftsorte monetär zu fördern. Aber mit einer Auszeichnung als Zukunftsort könnt ihr Fördergebende und Investor*innen leichter von eurer Wirksamkeit und Finanzierungswürdigkeit überzeugen. Ausserdem bedeutet die Aufnahme als Zukunftsort Zugang zu internen Vernetzungstreffen und Kanälen, bei denen sich Zukunftsorte gegenseitig empowern und wichtige Tips - eben auch zu Förderungen - austauschen.
Im Laufe von 2026 ist der Start unserer Lern- und Beratungsplattform Zukunftsorte Lab geplant. Hier findet ihr für die Entwicklung und den Betrieb eures Zukunftsorts alles, was es zum Gelingen braucht. Wir unterstützen euch in allen Phasen und Prozessen und bei allen aufkommenden Hürden durch relevantes Praxiswissen, professionelle Befähigung und konkrete Hilfestellung bei der Umsetzung. Es wird großartig, seid gespannt. Bis dahin könnt ihr bereits unsere bestehenden Beratungsangebote nutzen.
Wir bitten euch, dass ihr euch jährlich mindestens 1 Stunde dafür Zeit nehmt, euer Projekt vorzustellen und zu Themen, die wir gerne gemeinsam aussuchen, in den Austausch geht. Zu allen weiteren Fragen rund um analoge Treffen etc. gerne direkt an [email protected] schreiben.

