Landnutzung, Bauen, Ressourcenschonung & Bildung für nachhaltige Entwicklung

#7 Klima- und Naturschutz

Definition
Im Projekt werden Ideen zur gemeinsamen klimaverträglichen und nachhaltigen Nutzung von Land und Ressourcen praktisch umgesetzt.

Wirkung
Das Projekt fördert eine umweltschonende, klimaverträgliche und nachhaltige Nutzung von Land und Ressourcen.

 -
SOLL Kriterium

Ein Zukunftsort erfüllt 5 von 7 Kriterien. Für dieses Kriterium braucht ihr 2 Kategorien.

7.1 Klimaverträgliche Landnutzung

Definition

Das Projekt setzt eine oder mehrere dieser Maßnahmen um: es renaturiert Land, arbeitet nach den Prinzipien der Permakultur, stellt auf umweltfreundliche Landwirtschaft um und/ oder setzt Maßnahmen um für mehr biologische Vielfalt.

Wirkung

Die klimaverträglich genutzte Landfläche leistet einen Beitrag zu Klimaschutz, Artenerhalt und Biodiversität.

7.2 Schutz natürlicher Ressourcen / Klimafolgenanpassung

Definition

Das Projekt schützt die Natur und berücksichtigt die Folgen der Klimakrise. Dazu zählen Maßnahmen wie die nachhaltige Nutzung von Wasser (z. B. Regen- und Grauwassernutzung, wassersparende Technik), Hitzevorsorge (z. B. Begrünung oder Verschattung) oder die klimaresiliente Gestaltung von Gebäuden und Außenflächen.

Wirkung

Das Projekt und seine Bewohner*innen werden widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels. Zusätzlich wird ein Bewusstsein für die Schonung natürlicher Ressourcen geschaffen.

7.3 Nachhaltige Energiekonzepte

Definition

Das Projekt hat ein zum Ort passendes, nachhaltiges Konzept, das Energieeffizienz und Energieeinsparung mit erneuerbaren Energiequellen kombiniert.

Wirkung

Die Entstehung von CO² durch Strom, Warmwasser, und/oder Heizen wird langfristig reduziert.

7.4 Sharing & zirkuläre Verwendung von Ressourcen

Definition

Das Projekt ermöglicht die gemeinschaftliche und kreislaufbasierte Nutzung vorhandener und neuer Ressourcen, z.B. Räume, Fahrzeuge Fahrten, Werkzeuge, Einkaufsgemeinschaften, Kleider- und Tauschräume, Angebote für Foodsharing, Tauschzirkel, Recyclingprojekte.

Wirkung

Sharing-Angebote sorgen dafür, dass weniger CO² entsteht, weil weniger neue Dinge produziert werden und weniger Autofahrten stattfinden. Außerdem lernen die teilnehmenden Menschen, mit Ressourcen sparsam und bewusst umzugehen.

7.5 Zirkuläres und nachhaltiges Bauen

Definition

Das Projekt saniert nachhaltig und setzt umweltfreundliche, wiederverwertete oder wiederverwendbare Baustoffe und Materialien ein.

Wirkung

Beim Bauen und Sanieren entsteht so wenig CO² wie möglich – bestenfalls über die Lebensdauer der Bauten/des Projektes hinaus.

7.6 Beitrag zur Umweltbildung

Definition

Das Projekt bietet Bildungsveranstaltungen rund um Natur, Ökologie, Klimaschutz oder nachhaltiger Entwicklung (BNE) an. Dazu zählen z. B. Workshops, Führungen, Veranstaltungen oder regelmäßige Formate für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, um deren Wissen und Handlungsfähigkeit im Umgang mit Umwelt und Klima zu stärken.

Wirkung

Das Umweltbewusstsein wird gestärkt und nachhaltiges Handeln in der Bevölkerung gefördert. Ökologische Zusammenhänge werden verständlich gemacht und gesellschaftliche Verantwortung für Umwelt- und Klimaschutz vermittelt.

Warum Zukunftsort werden?

Wie die neuen Kriterien euer Projekt stärken können

Was habt ihr davon? Unsere neuen 9 Kriterien sind die Basis, um die Wirkung eurer Zukunftsorte ganz klar zu belegen. Das schafft Anerkennung für eure Arbeit und sorgt für mehr Rückenstärkung im politischen bzw. kommunalen Diskurs, bei Fördergeber*innen und belegt, dass ihr echte Veränderung in eurer Umgebung anstosst.

Bald ist Bewerbungsstart!

Wir schicken euch gerne eine Nachricht, wenn’s losgeht!