Politisches Engagement, Integration & Verständnis fördern
#8 Demokratie & Sozialer Zusammenhalt
Definition
Das Projekt unterstützt aktiv das soziale Miteinander
und den Zusammenhalt in Nachbarschaft und Region
und fördert demokratische Prozesse.
Wirkung
Der soziale Zusammenhalt wird gestärkt und kulturelle
Unterschiede überwunden. Einer gesellschaftlichen
Spaltung wird aktiv entgegengewirkt.

SOLL Kriterium
Ein Zukunftsort erfüllt 5 von 7 Kriterien. Für dieses Kriterium braucht ihr 1 Kategorie.
8.1 Politisches Engagement
Definition
Das Projekt fördert politisches Engagement, indem sich Mitglieder in demokratischen Parteien oder Ämtern engagieren, politische Diskussionen unterstützen und Beteiligungsmöglichkeiten wie bspw. Bürgerräte mitgestalten.
Wirkung
Die Lokal- und Regionalpolitik wird personell gestärkt und inhaltlich mitgestaltet.
Indikator #1
Wie viele von euren Projektbeteiligten sind jeweils folgendermaßen lokalpolitisch engagiert:
- Mitglied im Gemeinderat/Stadtrat
- fachkundige*r Bürger*in im Gemeinde-/Stadtrat
- Mitglied des Kreistags
- Mitglied des Landtags
- sonstiges lokalpolitisches Engagement/Amt, nämlich ...
8.2 Integration in die Nachbarschaft/ Gemeinde
Definition
Das Projekt pflegt eine wertschätzende und verbindende Beziehung mit Nachbarschaft und Mitbürger*innen – über die eigene Projektgruppe hinaus. Projektbewohnende unterstützen aktiv partizipative Prozesse, damit gemeinsame Orte, Angebote und Infrastrukturen zusammen gestaltet und betrieben werden können.
Wirkung
Durch aktive Integration, Beteiligung und selbstwirksames Zusammenarbeiten an gemeinsamen Zielen entsteht Vertrauen. Dadurch wächst das gegenseitige Vertrauen und der soziale Zusammenhalt in der Nachbarschaft und Gemeinde wird dauerhaft gestärkt.
Indikator #1
Wie viele Personen, die nicht Teil eures Kernteams sind, waren in den letzen 12 Monaten mehr als einmal in Aktivitäten eures Projekts aktiv eingebunden (nicht nur Teilnehmende*r)?
Indikator #2
Wie viele offene Beteiligungsformate (z. B. Workshops, Planungsrunden, Mitmachaktionen) habt ihr in den letzten 12 Monaten aktiv initiiert oder begleitet?
Nennt ein paar Beispiele.
8.3 Stadt-Land-Integration
Definition
Das Projekt pflegt eine wertschätzende Auseinandersetzung mit der lokalen Kultur und Bevölkerung. Es verbindet traditionelles Wissen, regionale Kultur und Geschichte mit Ideen aus dem städtischen Kontext (z. B. Digitalität, Diversität, urbane Kultur). Das Projekt schafft Räume und Formate (z. B. Veranstaltungen, Biografiearbeit, Märkte), die helfen, kulturelle und ideologische Unterschiede zwischen Stadt- und Landbewohnenden zu überbrücken, sich auszutauschen und voneinander zu lernen.
Wirkung
Die gegenseitige Akzeptanz und Wertschätzung von Stadt- und Landkultur wächst. Das Verständnis füreinander wird gefördert, der Zusammenhalt gestärkt und gesellschaftlicher Spaltung und Abwanderung entgegengewirkt.
Indikator #1
Wie viele Veranstaltungen habt ihr in den letzten 12 Monaten durchgeführt, die den Austausch zwischen Stadt- und Landperspektiven explizit zum Thema haben oder speziell städtisches und ländliches Wissen teilen?
Nennt bitte ein paar Beispiele.
Indikator #2
Wie viele Aktivitäten mit lokalgeschichtlichem Bezug habt ihr seit Projektbeginn durchgeführt (z. B. Sichtbarmachung lokaler/regionaler Geschichte, Traditionen oder Fertigkeiten, Biografiearbeit, Handwerk, Ortsgeschichte?)
Welche Themen hatten diese Projekte?
Indikator #3
Wie viele eurer Projekte wurden in einem gemeinsamen Prozess mit Menschen aus dem ländlichen Umfeld umgesetzt (min. 20% der Teilnehmenden)?
Nennt bitte die Projekte.
8.4 Engagement in lokalen Vereinen
Definition
Projektmitglieder (aktive oder ehemalige) engagieren sich regelmäßig in bestehenden lokalen Vereinen und Initiativen (z. B. Freiwillige Feuerwehr, Landfrauen, Geschichts- oder Handwerksvereine). Dieses Engagement findet bewusst außerhalb des eigenen Projekts statt und stärkt die aktive Gemeinschaft vor Ort.
Wirkung
Die ortsansässige Bevölkerung und deren bestehendes Engagement wird wertgeschätzt und aktiv unterstützt. Vertrauen und eine Verbindung auf Augenhöhe enstehen. Dadurch gelingt eine langfristige Eingliederung in die lokale Gemeinschaft.
Indikator #1
Wie viele Projektmitglieder sind in lokalen Vereinen oder Initiativen engagiert (z. B. Feuerwehr, Kulturverein, Gemeindezeitung, Förderverein, etc.)?
Welche sind das?
Warum Zukunftsort werden?
Wie die neuen Kriterien euer Projekt stärken können
Was habt ihr davon? Unsere neuen 9 Kriterien sind die Basis, um die Wirkung eurer Zukunftsorte ganz klar zu belegen. Das schafft Anerkennung für eure Arbeit und sorgt für mehr Rückenstärkung im politischen bzw. kommunalen Diskurs, bei Fördergeber*innen und belegt, dass ihr echte Veränderung in eurer Umgebung anstosst.
Bald ist Bewerbungsstart!
Wir schicken euch gerne eine Nachricht, wenn’s losgeht!