Eigentums- und Betreiberstrukturen & Wirkungsmessung
#9 Struktur für Gemeinwohl
Definition
Das Projekt stellt sicher, dass das Gemeinwohl dauerhaft im
Mittelpunkt steht – z. B. durch passende Eigentums- oder Betreiberstrukturen
und/oder durch eine transparente und überprüfbare
Wirkungsmessung.
Wirkung
Der Einsatz für eine positive gesellschaftliche Wirkung
in
der Region ist nachweislich erkennbar. Negative
Effekte
wie private Bereicherung und Spekulation mit Immobilien
werden aktiv verhindert.

SOLL Kriterium
Ein Zukunftsort erfüllt 5 von 7 Kriterien. Für dieses Kriterium braucht ihr 1 Kategorie.
9.1 Gemeinwohlorientierte Eigentums- und Betreiberstrukturen
Definition
Das Projekt arbeitet mit einer Eigentums- oder Betreiberstruktur, die gemeinnützige Ziele verfolgt und Bodenspekulation/private Bereicherung gezielt verhindert. Eingesetzt werden Rechtsformen und Konstrukte wie Genossenschaften, das Mietshäuser-Syndikat, Boden- oder Gemeingutstiftungen (z. B. Stiftung Trias, Stiftung Edith Maryon) oder selbst entwickelte gemeinwohlorientierte Strukturen.
Wirkung
Die langfristige sozial verträgliche Nutzung der Immobilie/des Geländes wird gesichert – auch von zukünftigen Generationen. Spekulation und private Gewinnmaximierung werden ausgeschlossen. Alle Beteiligten können mitbestimmen, und das Projekt bleibt dauerhaft dem Gemeinwohl verpflichtet.
Indikator #1
Ist in eurem Projekt eine Eigentumsstruktur (z. B. Stiftung, Treuhand, Genossenschaft, Erbbaurecht, andere kollektive Eigentumsformen) vorhanden, welche das Gemeinwohl begünstigt?
Bitte nennt diese kurz.
Indikator #2
Ist in eurem Projekt eine Betriebsstruktur (z. B. soziokratische, holokratische oder andere kollektive Führungsmodelle bzw. Strukturen) vorhanden, die das Engagement und die Partizipation von Stakeholdern begünstigt?
Bitte nennt diese kurz.
9.2 Gemeinwohl-Wirkung & Dokumentation
Definition
Das Projekt verfolgt klar gemeinwohlorientierte Ziele und macht seine gesellschaftliche Wirkung transparent nachvollziehbar – z. B. durch regelmäßige Wirkungsmessung, eigene Auswertungen oder Berichte über soziale, ökologische und kulturelle Beiträge in der Region.
Wirkung
Der gesellschaftliche Zusammenhalt wird nachweislich gestärkt. Die regionale Entwicklung gefördert und/oder soziale, ökologische oder kulturelle Herausforderungen gelöst. Dabei wird wirkungsorientiert und verantwortungsvoll im Sinne des Gemeinwohls gehandelt.
Indikator #1
Hat euer Projekt eine schriftlich dokumentierte Wirkungslogik, welche darstellt, wie ihr eure Wirkungsziele erreichen wollt?
Bitte ladet das aktuellste Dokument hoch oder verlinkt es.
Indikator #2
Wie und in welchem Kontext habt ihr im letzten Jahr wirkungsorientierte Daten bei euren Zielgruppen erhoben?
Indikator #3
Nutzt ihr eure Wirkungsmessung gezielt zur Projektplanung?
Wenn ja, wie? Erläutert bitte kurz.
Warum Zukunftsort werden?
Wie die neuen Kriterien euer Projekt stärken können
Was habt ihr davon? Unsere neuen 9 Kriterien sind die Basis, um die Wirkung eurer Zukunftsorte ganz klar zu belegen. Das schafft Anerkennung für eure Arbeit und sorgt für mehr Rückenstärkung im politischen bzw. kommunalen Diskurs, bei Fördergeber*innen und belegt, dass ihr echte Veränderung in eurer Umgebung anstosst.
Bald ist Bewerbungsstart!
Wir schicken euch gerne eine Nachricht, wenn’s losgeht!