Schaffen von Wohnraum und Zuzug
#3 Wohnen
Definition
Das Projekt schafft Wohnraum vor Ort und/oder unterstützt Wohnen in der direkten Umgebung.
Wirkung
Für gemeinschaftliches Wohnen und/oder alternative Wohnformen wird attraktiver Raum geschaffen. Die
Projektbeteiligten sind aktiver Teil der Nachbarschaft /
Stadtgesellschaft und unterstützen damit lokale Identifikation,
Engagement und Infrastruktur. Die Kommunen
profitieren vom Zuzug finanziell und in Bezug auf den
Demografischen Wandel.

SOLL Kriterium
Ein Zukunftsort erfüllt 5 von 7 Kriterien. Für dieses Kriterium braucht ihr 1 Kategorie.
3.1 Wohnen in Projektnähe
Definition
Die Projektbeteiligten wohnen im Erstwohnsitz für mindestens die Hälfte der Woche vor Ort oder höchstens 15 Kilometer vom Projektort entfernt. Die Projektbeteiligten sind aktiver Teil der örtlichen Gemeinschaft, gestalten das Gemeinwesen mit und tragen zu einer vielfältigen Wählerschaft vor Ort bei.
Wirkung
Die Gemeinschaft vor Ort wird aktiv gestärkt und belebt. Überalterung und Landflucht wird entgegengewirkt.
Indikator #1
Wie viele Personen hat euer Projekt? Wie viele davon wohnen aktuell in einem Umkreis von max. 15 km von eurem Projektstandort?
3.2 Schaffung von Wohnraum
Definition
Das Projekt schafft vor Ort zusätzlichen Wohnraum in alternativen/gemeinschaftlichen Wohnformen – z. B. Wohnprojekte, Generationenwohnen, Clusterwohnen, Tiny Living, etc.
Wirkung
Gemeinschaftsorientierter Wohnraum wird geschaffen als Alternative zum Einfamilienhaus. Dadurch wird die Kommune für vielfältigen Zuzug attraktiver. Die Mieteinnahmen helfen dem Projekt, weitere Gemeinwohl-Ziele langfristig zu finanzieren.
Indikator #1
Wie viel Fläche gibt es für Wohnnutzung?
Indikator #2
Wie viel Fläche wird in eurem Projekt gemeinschaftlich genutzt (inkl. relevanter Außenflächen)?
Indikator #3
Wieviel abgeschlossene Wohneinheiten (Wohnungen) gibt es in eurem Projekt? Und wie viele davon werden mit alternativen Wohnkonzepten genutzt – z.B. WG, Cluster-Wohnen, betreutes Wohnen, etc.?
Warum Zukunftsort werden?
Wie die neuen Kriterien euer Projekt stärken können
Was habt ihr davon? Unsere neuen 9 Kriterien sind die Basis, um die Wirkung eurer Zukunftsorte ganz klar zu belegen. Das schafft Anerkennung für eure Arbeit und sorgt für mehr Rückenstärkung im politischen bzw. kommunalen Diskurs, bei Fördergeber*innen und belegt, dass ihr echte Veränderung in eurer Umgebung anstosst.