Unternehmertum, Arbeitsräume, Jobs & Infrastruktur

Arbeiten

SOLL Kriterium

Mindestens eine der diversen Indikatoren muss gegeben sein, damit diese Kategorie als erfüllt zählt. Insgesamt braucht es 5 von 7 SOLL-Kriterien, um die Auszeichnung Zukunftsort zu bekommen.

Definition

Das Projekt schafft neues (gemeinwohlorientiertes) Gewerbe und/oder gewerblich nutzbare Räume. Es entstehen neue Arbeitsplätze und/oder es ziehen zusätzliche Fachkräften für wichtigen Infrastrukturen zu – z. B. in Bildung, Betreuung, Pflege, Gesundheit und Verwaltung.

Wirkung

Die lokale/regionale Wirtschaft wird gestärkt und mehr Sozialunternehmen entstehen in ländlichen/strukturschwachen Gebieten. Sichere Einkommen für Projektmitglieder und/oder Menschen aus der Region werden ermöglicht und wichtige infrastrukturelle Einrichtungen in der Region gestärkt.

4.1 Gemeinwohlorientierte Unternehmen / Sozialunternehmertum

4.1 Definition:

Das Projekt ist selbst oder beinhaltet ein Sozialunternehmen und/oder hat erfolgreich zur Ansiedlung anderer Gemeinwohlunternehmen vor Ort beigetragen.

4.1 Wirkungsziel:

Die Gründung und Verankerung von Sozialunternehmen in ländlichen, strukturschwachen Regionen wird unterstützt. Es entstehen neue Jobs und Arbeitsräume im gemeinwohlorientierten Sektor.

Indikator #1

Wie viele Sozialunternehmen beinhaltet euer Projekt? Erläutert kurz das/die Geschäftsmodelle und eure Unternehmensform(en). Verlinkt eure Referenz-Seite(n).

Indikator #2

Wie viele Sozialunternehmen haben sich mit eurem Zutun in einem regionalen Umfeld von 20km angesiedelt? Was war euer Beitrag dazu?

Indikator #3

Wie viele Stellen im sozialunternehmerischen/gemeinwohlorientierten Bereich hat euer Projekt seit Start geschaffen? Nennt Vollzeitäquivalente.

4.2 Schaffung neuer Jobs vor Ort

4.2 Definition:

Das Projekt bietet neue Arbeitsplätze und beschäftigt Menschen aus der Region und/oder Projektmitglieder als Festangestellte oder Honorarkräfte.

4.2 Wirkungsziel:

Neue vielfältige Einkommensmöglichkeiten vor Ort werden geschaffen. Dadurch werden weite Anfahrten zum Arbeitsplatz vermieden und CO2 eingespart. Die Widerstandsfähigkeit und Wirkung des Projekts werden durch die entstandenen Einkommen der Projektmitglieder gestärkt.

Indikator #1

Wie viele Stellen (Vollzeitäquivalente) sind seit Start in eurem Projekt entstanden?

Indikator #2

Wie viele Stellen (Vollzeitäquivalente) sind aktuell in eurem Projekt vorhanden?

Indikator #3

Wie viele dieser Stellen befinden sich im sozialklimaverträglichen Sektor?

Indikator #4

Wie viele Menschen werden für ihre Arbeit innerhalb eures Projekts bezahlt?

4.3 Schaffung von Arbeitsraum

4.3 Definition:

Das Projekt schafft neue passende Räume für sozial- und klimaverträgliches Gewerbe vor Ort.

4.3 Wirkungsziel:

Die lokale und regionale Wirtschaft wird gestärkt, indem es Arbeitsräume vor Ort schafft. CO2-intensives Pendeln zum Arbeitsort wird
vermindert. Zusätzlich profitieren die Kommunen durch die gezahlte Gewerbesteuer.

Indikator #1

Wie viel Quadratmeter Nutzfläche werden als Arbeits- oder Gewerberaum bei euch verwendet?

Indikator #2

Wie viele Arbeitsräume habt ihr insgesamt geschaffen?

Indikator #3

Welche Arten von Arbeitsräumen gibt es in eurem Projekt?
Wähle aus und ergänze:
- Coworking Space
- Ateliers
- Werkstatt
- Maker Space
- andere Nutzung

4.4 Fachkräfte in wichtigen Infrastrukturen

4.4 Definition:

Projektmitglieder arbeiten in wichtigen infrastrukturellen Einrichtungen der Region (Verwaltung, Schulen, Pflege, Kitas, Arztpraxen).

4.4 Wirkungsziel:

Die regionale Daseinsvorsorge-Infrastruktur wird gestärkt. Gut ausgebildete, engagierte Menschen tragen in systemrelevanten Berufen zur Entwicklung der Region bei.

Indikator #1

Wie viele Beteiligte aus eurem Projekt arbeiten in regionalen Einrichtungern der Daseinsfürsorge?

Indikator #2

Wo sind diese tätig:
- Schulen
- Kinderbetreuung
- Altenpflege
- Gesundheitswesen
- Bildung allg., Verwaltung
- andere

Warum Zukunftsort werden?

Wie die neuen Kriterien euer Projekt stärken können

Was habt ihr davon? Unsere neuen 9 Kriterien sind die Basis, um die Wirkung eurer Zukunftsorte ganz klar zu belegen. Das schafft Anerkennung für eure Arbeit und sorgt für mehr Rückenstärkung im politischen bzw. kommunalen Diskurs, bei Fördergeber*innen und belegt, dass ihr echte Veränderung in eurer Umgebung anstosst.