Orientierung beim nachhaltigen Bauen

Nachhaltiges Bauen ist weit mehr als energieeffizientes Bauen – es verbindet ökologische, soziale und wirtschaftliche Perspektiven zu einem ganzheitlichen Ansatz für zukunftsfähige Orte.

Dieses Einführungswebinar gibt einen praxisnahen Überblick über zentrale Prinzipien, Kriterien und Handlungsfelder des nachhaltigen Bauens. Gemeinsam werden Begriffe geschärft, Bewertungsansätze (z. B. CO₂-Bilanz, Lebenszykluskosten, soziale Nachhaltigkeit) diskutiert und die verschiedenen Dimensionen von Planung, Materialwahl, Nutzung und Betrieb beleuchtet.

Webinar-Infos

Dauer: 1,5 Stunden

Preis: kostenlos / euer Feedback

Format: Webinar

Termine: 17.11.25, 8:00-9:30

Ergebnisse & Takeaways

  • Verständnis der Grundlagen:
    Teilnehmende können den Begriff „Nachhaltiges Bauen“ einordnen und verstehen die ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen dahinter.
  • Bewertung & Orientierung:
    Einblick in gängige Bewertungsansätze und Zertifizierungssysteme (z. B. DGNB, BREEAM) sowie deren Relevanz für die Praxis von Zukunftsorten.
  • Übertragung auf eigene Projekte:
    Reflexion der eigenen Bauvorhaben oder Sanierungsprojekte unter Aspekten wie Materialwahl, Energie, Wasser, Mobilität und sozialer Nutzung.
  • Prozess- und Akteursperspektive:
    Erkennen, wie Planungsprozesse, Kommunikation und Akteursbeteiligung zu einer nachhaltigen Baupraxis beitragen.
  • Klarheit über nächste Schritte:
    Erarbeitung individueller Ansatzpunkte und Themenfelder für Vertiefungswebinare oder weitere Projektentwicklung.

Zielgruppe

  • Macher*innen von Zukunftsorten in/vor der Bauphase
  • Menschen, die Bau-, Umbau- oder Sanierungsvorhaben bei Zukunftsortprojekten planen oder begleiten

Webinar Bewerbung

Wir suchen Macher*innen von Zukunftsorten, die an der Testphase unserer neuen, praxisnahen Webinarreihe teilnehmen möchten.
Erfahrene Expert*innen aus dem Netzwerk Zukunftsorte vermitteln fundiertes Wissen in hochwertigen Workshops – kostenlos für Testteilnehmende, die uns anschließend Feedback geben.

Es gibt nur vier Plätze pro Termin, die Aufnahme erfolgt fortlaufend, Bewerbungsschluss ist der 15. November.

Unser Experte

Matthias Binninger ist Geschäftsführer der DenkMalRegenerativ GmbH (vormals DenkMalNachhaltig) und Experte für die ganzheitliche Revitalisierung von Bestands- und Denkmalgebäuden im Sinne einer nachhaltigen Bau- und Quartiersentwicklung.

 -