Potenziale erkennen, Substanz bewahren, Zukunft gestalten
Viele Zukunftsorte entstehen nicht auf der grünen Wiese, sondern in Gebäuden mit Geschichte(n). Ob ehemalige Schulen, Gutshäuser oder Fabriken – im Bestand zu bauen, bedeutet vorhandene Werte zu bewahren und neue Nutzungen intelligent einzupassen.
Dies ist ein vertiefende Webinar vermittelt die Grundlagen einer sinnvollen Herangehensweise an Bau- und Sanierungsprojekte im Bestand – von der ersten Bestandsaufnahme über technische und rechtliche Aspekte bis hin zu Besonderheiten bei Denkmalobjekten.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Bausubstanz realistisch eingeschätzt, Sanierungsfahrpläne entwickelt und typische Stolperfallen vermieden werden können.
Webinar-Infos
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: kostenlos / euer Feedback
Format: Webinar
Termine: 25.11., 9:00-10:30 Uhr
Ergebnisse & Takeaways
- Bestandsanalyse & Wertschätzung:
Teilnehmende können den Status Quo und die Qualität vorhandener Bausubstanz einschätzen und ihre Potenziale für eine zukünftige Nutzung bewerten. - Technischer & planerischer Fahrplan:
Grundverständnis der Phasen eines Sanierungsprojekts – von der Konzeptphase über Fachplanung (Bauphysik, Statik, TGA) bis zur Ausführung. - Baurecht & Genehmigung:
Einblick in baurechtliche und denkmalrechtliche Rahmenbedingungen sowie in typische Verfahren und Austauschprozesse mit Behörden. - Denkmalpraxis & Stolperfallen:
Erkennen typischer Herausforderungen bei denkmalgeschützten Gebäuden – etwa in Kommunikation, Baustellenpraxis und handwerklicher Umsetzung. - Handlungskompetenz & Umsetzung:
Entwicklung eines individuellen Fünf-Punkte-Plans für die nächsten Schritte im eigenen Projekt – von Analyse bis Umsetzung.
Zielgruppe
- Macher*innen von Zukunftsorten, die Gebäude im Bestand sanieren oder denkmalgeschützte Objekte revitalisieren wollen
Webinar Bewerbung
Wir suchen Macher*innen von Zukunftsorten, die an der Testphase unserer neuen, praxisnahen Webinarreihe teilnehmen möchten.
Erfahrene Expert*innen aus dem Netzwerk Zukunftsorte vermitteln fundiertes Wissen in hochwertigen Workshops – kostenlos für Testteilnehmende, die uns anschließend Feedback geben.
Es gibt nur vier Plätze pro Termin, die Aufnahme erfolgt fortlaufend, Bewerbungsschluss ist der 15. November.
