Motivation der Dialogreihe
Wie entstehen soziale Innovationen in ländlichen Regionen – und was bewirken sie wirklich? In der Dialogreihe schauen wir gemeinsam mit engagierten Akteur*innen aus der Praxis auf Impulsorte, Möglichkeitsräume und transformative Prozesse abseits der Metropolen.
In drei Veranstaltungen nähern wir uns dem Phänomen aus unterschiedlichen Perspektiven:
- Was ist es?
- Was braucht es?
- Was bewirkt es?
Ziel ist es, zu zeigen, dass aus einzelnen Orten der Veränderung regionale Bewegungen entstehen können – und was es dafür braucht.


Die 3 Veranstaltungen der Dialogreihe

Event 1 - Was ist es?
Verdichtung des Möglichkeitsraums - Transformationsfähigkeiten in der Regionen stärken
Termin 22. Mai 2025, 13:30 - 15:00 Uhr
Soziale Innovationen entstehen dort, wo Menschen Dinge anders machen – mutig, kooperativ & ortsverbunden.
In der ersten Veranstaltung zeigen wir, welche Transformationsfähigkeit durch soziale Innovationen in ländlichen Regionen steckt – und wie sie aktiv beeinflusst werden kann. Gemeinsam beleuchten wir überraschende Entwicklungspfade, stellen zentrale Elemente zur Veränderung vor und diskutieren, was Regionen heute tun können, um wandlungsfähig und innovativ zu sein. Dabei bringen wir verschiedene Praxis-Expertise aus Wissenschaft, Kommune und dem regionalen Wirken vor Ort zusammen:
- Was funktioniert im Hohen Fläming (Bad Belzig & Wiesenburg) oder in der Prignitz (Wittenberge / Perleberg)
- Was können andere Regionen davon lernen?
- Was kann eine Region aktiv beeinflussen, um ihre Chancen auf Transformationsfähigkeit zu steigern?
- In welchen Zeiträumen müssen wir diese Strategien denken?
Neben kurzen Impulsen nehmen wir uns Raum für offenen Austausch – und die Frage an Euch: Was sind Eure Erfolgsfaktoren für eine zukunftsfähige Region?


Eleonore Harmel | Thünen-Institut für Regionalentwicklung
Perspektive:
Forschung & Praxis
Hintergrund:
Eleonore Harmel ist Mitgründerin des Denk- und Designbüros studio amore und Projektleiterin beim Thünen-Institut für Regionalentwicklung. Ihr Arbeitsfeld liegt an der Schnittstelle räumlicher und gesellschaftlicher Transformation, sie forscht über soziale Innovationen und ländliche Räume und entwickelt digitale Tools für Landaktivist*innen wie die Landinventur und die Landmaschine. Sie Mitautorin des Buches “Ländliche Verheissung. Lebens- und Arbeitsprojekte rund um Berlin”.

Andreas Huber | B-TU Cottbus
Perspektive:
Wissenschaftlicher Blick aus der Fokusregion "Hoher Fläming"
Hintergrund:
Andreas hat im Projekt die Fokusregionen "Hoher Fläming" und "Lausitz" im Rahmen des Forschungsprojektes untersucht. Dabei präsentiert er die Erkenntnisse aus der Region Bad Belzig / Wiesenburg und stellt Elemente der Transformationsfähigkeit, (überraschende) Fortschreibungsketten und wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Region ein.
Andreas arbeitet seit Dezember 2022 als Projektmitarbeiter im Projekt WIRinRegionen am Lehrstuhl für Technik- und Umweltsoziologie der BTU Cottbus – Senftenberg. Seine Arbeitsgebiete sind u.a. Soziale Praktiken im Wandel, (Un)nachhaltiger Konsum sowie Soziale Innovation.

Eleonore Harmel | Thünen-Institut für Regionalentwicklung
Perspektive:
Forschung & Praxis
Hintergrund:
Eleonore Harmel ist Mitgründerin des Denk- und Designbüros studio amore und Projektleiterin beim Thünen-Institut für Regionalentwicklung. Ihr Arbeitsfeld liegt an der Schnittstelle räumlicher und gesellschaftlicher Transformation, sie forscht über soziale Innovationen und ländliche Räume und entwickelt digitale Tools für Landaktivist*innen wie die Landinventur und die Landmaschine. Sie Mitautorin des Buches “Ländliche Verheissung. Lebens- und Arbeitsprojekte rund um Berlin”.

Andreas Huber | B-TU Cottbus



Christian Fenske | Landkreis Prignitz
Perspektive:
Kommunale Perspektive, Bereichsleiter Geschäftsbereich II - Wirtschaft, Bau und Kataster LK Prignitz
Hintergrund:
Christian verfügt über langjährigen Erfahrungen als Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung TGZ Prignitz und teilt sein Wissen welche frühen Weichenstellungen in Wittenberge & Prignitz zur Entwicklung sozialer Innovationen, Zuzug und auch technolgischen Ansiedlungen geführt haben.

Anneke Richter | Gut Ziegenberg
Perspektive:
Projektakteurin vor Ort und Mitgründerin Gut Ziegenberg
Hintergrund:
Der heimatHof Gut Ziegenberg ist in seiner Ausrichtung und Wirkungsweise einzigartig: hier geht es gezielt darum, Lebensqualität in der Nachbarschaft zu schaffen und die Zukunft der Kleinstadt und Region zu gestalten: Ideenschmiede, Wissenswerkstatt, kulinarische Produktionsstätte – all das ist Gut Ziegenberg und macht die, die wollen, zu Heimat-Gestalterinnen.

Christian Fenske | Landkreis Prignitz
Perspektive:
Kommunale Perspektive, Bereichsleiter Geschäftsbereich II - Wirtschaft, Bau und Kataster LK Prignitz
Hintergrund:
Christian verfügt über langjährigen Erfahrungen als Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung TGZ Prignitz und teilt sein Wissen welche frühen Weichenstellungen in Wittenberge & Prignitz zur Entwicklung sozialer Innovationen, Zuzug und auch technolgischen Ansiedlungen geführt haben.

Anneke Richter | Gut Ziegenberg
Perspektive:
Projektakteurin vor Ort und Mitgründerin Gut Ziegenberg
Hintergrund:
Der heimatHof Gut Ziegenberg ist in seiner Ausrichtung und Wirkungsweise einzigartig: hier geht es gezielt darum, Lebensqualität in der Nachbarschaft zu schaffen und die Zukunft der Kleinstadt und Region zu gestalten: Ideenschmiede, Wissenswerkstatt, kulinarische Produktionsstätte – all das ist Gut Ziegenberg und macht die, die wollen, zu Heimat-Gestalterinnen.



Event 2 - Was braucht es?
Wilde Allianzen für eine Koproduktive Stadtentwicklung
Juli 2025

Event 3 - Was bewirkt es?
Wirkungsmessung des unmessbaren. Die Impulse von sozialen Innovationen verstehen.
September 2025
Über das Projekt
Von Mai - September 2025 finden drei kostenlose Dialogveranstaltungen per digitalem Meetup (Videokonferenz) statt. Konkrete Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung sind im Meetup Zukunftsorte zu finden. Die finalen Impulsgeber*innen werden Stück für Stück bekannt gegeben.
Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Veranstaltungen und dem Forschungsprojekt werden dokumentiert und zum Projektende in Handlungsempfehlungen zusammengefasst. Zwischenergebnisse und Projektpublikationen sind hier zu finden: https://www.wir-in-regionen.de...
Die Termine werden auf dieser Seite bekannt gegeben, wie auch in unserem allgemeinen Netzwerk-Newsletter und auf unseren Social Media Kanälen wie Instagram und Linkedin. Direkt bei den Veranstaltungen anmelden und beitreten kann man unserer Meetup Gruppe Zukunftsorte, in der diese und auch andere spannende Veranstaltungen stattfinden. Am besten melden Sie sich direkt auf Meetup an, um über die Events informiert zu werden.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms REGION.innovativ gefördert und vom Projektträger Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) betreut. Deren Ziel ist es, regionale Bündnisse dabei zu unterstützen, sich neuen Forschungs- und Innovationsthemen zu widmen und mit neuen Partner*innen zusammenzuarbeiten. In der Forschungsrunde „Regionale Faktoren für Innovation und Wandel erforschen – Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit stärken“ werden sozial-, geistes- und wirtschaftswissenschaftliche Forschungsvorhaben gefördert, die neue Perspektiven auf regionale Innovationszusammenhänge einnehmen.
Mehr zu den Förderern und Projektbeteiligten unter: https://www.wir-in-regionen.de...