Motivation der Dialogreihe

Wie entstehen soziale Innovationen in ländlichen Regionen – und was bewirken sie wirklich? In der Dialogreihe schauen wir gemeinsam mit engagierten Akteur*innen aus der Praxis auf Impulsorte, Möglichkeitsräume und transformative Prozesse abseits der Metropolen. 

In drei Veranstaltungen nähern wir uns dem Phänomen aus unterschiedlichen Perspektiven: 

Ziel ist es, zu zeigen, dass aus einzelnen Orten der Veränderung regionale Bewegungen entstehen können – und was es dafür braucht.

 - Besprechung neuer Ideen, © PFHAU eG
 | Besprechung neuer Ideen, © PFHAU eG
 - Gut Ziegenberg, © Jana Duennhaupt
 | Gut Ziegenberg, © Jana Duennhaupt

Die 3 Veranstaltungen der Dialogreihe

 -

Event 3 - Was bewirkt es?

18. September 2025, 13:30 - 15:00 Uhr

Wirkungsmessung ist in aller Munde. Mit welchen Ansätzen und Modellen arbeiten die Akteure in der Praxis? Was funktioniert gut und was erzeugt wie viel Mehraufwand?

Wir bringen erfahrene Praxis-Projekte und die wissenschaftliche Perspektive zusammen um gemeinsam über die Facetten von Wirkung und Ihrer Messbarkeit im ländlichen Raum zu diskutieren. Denn nicht alles, was zählt, lässt sich zählen. Und dennoch brauchen Akteur*innen, Verwaltungen und Fördermittelgeber Orientierung: Was bewirkt soziale Infrastruktur? Wie verändert sich das Leben in einer Region, wenn Impulsorte entstehen? Welche Effekte lassen sich quantifizieren – und welche muss man erzählen?

Wir fragen gemeinsam:

Warum lohnt es sich, in soziale Innovation und Infrastruktur zu investieren?
Welche Wirkungen sind messbar – und welche müssen wir anders sichtbar machen?
Wie kann Wirkung dokumentiert werden, ohne Prozesse zu verkürzen oder komplexe Veränderungen zu reduzieren?

Neben kurzen Impulsen bleibt Raum für Austausch, Diskussion – und für Eure Perspektiven aus der Praxis.

Rückblick Vergangene Veranstaltungen

Event 1 - Was ist es?

 -

Wie können wir Regionen stärken?

Termin 22. Mai 2025, 13:30 - 15:00 Uhr

Soziale Innovationen entstehen dort, wo Menschen Dinge anders machen – mutig, kooperativ & ortsverbunden.

Unser digitales Infoevent zeigt, wie soziale Innovationen gezielt regionale Entwicklung stärken können – an Beispielen des Hohen Fläming (Bad Belzig & Wiesenburg) und der Prignitz (Wittenberge / Perleberg).
Die Region hat in den letzten Jahren mit viel Mut und Zusammenarbeit neue Wege eingeschlagen. Eine wissenschaftliche Untersuchung vor Ort zeigt, was wirkt und wie sich (überraschende) Transformationsketten bilden.

Gemeinsam mit Expert:innen aus Kommune, Forschung und Praxis diskutieren wir:

  • Welche Faktoren fördern Transformationsfähigkeit?
  • Wie gelingt der Brückenschlag zwischen Verwaltung, Zivilgesellschaft & Innovation?
  • Was können andere Regionen davon lernen?
  • Was lässt sich konkret übertragen – und in welchem Zeitrahmen?

Neben kurzen Impulsen nehmen wir uns Raum für offenen Austausch – und die Frage an Euch: Was sind Eure Erfolgsfaktoren für eine zukunftsfähige Region?

Event 2 - Was braucht es?

 -

Wilde Allianzen für eine Koproduktive Regionalentwicklung

10. Juli 2025, 13:30 - 15:00 Uhr

Soziale Innovationen brauchen mehr als gute Ideen – sie brauchen Kooperationen, die etwas bewegen. Im zweiten digitalen Infoevent der Reihe WIRinREGIONEN schauen wir auf die nächste Etappe: Wie gelingt es, durch ungewöhnliche Netzwerke, mutige Allianzen und partnerschaftliches Handeln echte Transformation in Regionen umzusetzen?

Expert*innen aus Kommune, Praxis und Forschung berichten von ihren Erfahrungen, wie neue Formen der Zusammenarbeit entstehen – zwischen Verwaltung, Zivilgesellschaft, Initiativen und Wirtschaft.
Wir fragen gemeinsam:

  1. Welche Art von Kooperation macht Regionen wirklich zukunftsfähig?
  2. Was braucht es, um gemeinsam mehr zu erreichen als allein?
  3. Wie entstehen vertrauensvolle Netzwerke, die Wandel tragen?

Neben kurzen Impulsen bleibt Raum für Austausch, Diskussion – und für Eure Perspektiven aus der Praxis.

Über das Projekt

Von Mai - September 2025 finden drei kostenlose Dialogveranstaltungen per digitalem Meetup (Videokonferenz) statt. Konkrete Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung sind im Meetup Zukunftsorte zu finden. Die finalen Impulsgeber*innen werden Stück für Stück bekannt gegeben.

Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Veranstaltungen und dem Forschungsprojekt werden dokumentiert und zum Projektende in Handlungsempfehlungen zusammengefasst. Zwischenergebnisse und Projektpublikationen sind hier zu finden: https://www.wir-in-regionen.de...

Die Termine werden auf dieser Seite bekannt gegeben, wie auch in unserem allgemeinen Netzwerk-Newsletter und auf unseren Social Media Kanälen wie Instagram und Linkedin. Direkt bei den Veranstaltungen anmelden und beitreten kann man unserer Meetup Gruppe Zukunftsorte, in der diese und auch andere spannende Veranstaltungen stattfinden. Am besten melden Sie sich direkt auf Meetup an, um über die Events informiert zu werden.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms REGION.innovativ gefördert und vom Projektträger Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) betreut. Deren Ziel ist es, regionale Bündnisse dabei zu unterstützen, sich neuen Forschungs- und Innovationsthemen zu widmen und mit neuen Partner*innen zusammenzuarbeiten. In der Forschungsrunde „Regionale Faktoren für Innovation und Wandel erforschen – Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit stärken“ werden sozial-, geistes- und wirtschaftswissenschaftliche Forschungsvorhaben gefördert, die neue Perspektiven auf regionale Innovationszusammenhänge einnehmen.

Förderkennzeichen: 01UY2205A

Mehr zu den Förderern und Projektbeteiligten unter: https://www.wir-in-regionen.de...