Wo wir hin wollen
Offene Orte schaffen
Leerstand beleben
Stadt & Land zusammen bringen
Das Netzwerk Zukunftsorte setzt sich dafür ein, den aktuellen Trend einer gefühlten “Stadtflucht” zu einem Gewinn für Gemeinden, Kommunen und Regionen zu machen, die bis vor kurzem unter Abwanderung litten (oder noch immer damit kämpfen). Sie wollen wir dabei unterstützen, das Bild der “abgehängten Provinz” abzustreifen und zum Innovationsraum zu werden, wo vieles möglich ist.

Unsere Ziele
-
Aufbau + Betrieb von Zukunftsorten unterstützen
- Die Umnutzung möglichst vieler ländlicher Leerstände und Brachflächen zu impulsstarken Wohn- und Arbeitsorten voran treiben, welche neue Möglichkeiten auch für die lokale Bevölkerung bedeuten.
- Das aktuelle Interesse von Städtern am Landleben aktiv nutzen und durch pro-aktive Gestaltung in echte Verbesserungen für die Landbewohner*innen verwandeln.
-
Gemeinwohlorientierte Immobilienentwicklung
- Mit gemeinschaftlichem Wohnen und Arbeiten vor Ort gute Alternativen für uniforme Neubaugebiete schaffen und damit weitere klimaschädliche Flächenversiegelung und Pendlerströme vermeiden.
- Das flächendeckende Entstehen vielfältiger zivilgesellschaftlicher bottom-up-Initiativen, die soziale Innovationen in ländlichen Gebieten entwickeln und in Dörfern, Klein- und Mittelstädten Angebote und Treffpunkte für mehr Lebensqualität aufbauen.
- Das ganzheitliche Sichern und Entwickeln von Leerständen und Brachflächen mit nachhaltigem sozialen, ökologischen und ökonomischen Mehrwert für das lokale Umfeld und die Kommune.
-
Gesellschaftliche Transformation + regionale Innovation
- Stadt-Land-Integration: das Zusammenführen von ländlicher und städtischer Kultur und das Fördern des produktiven Miteinanders von Einheimischen und Zugezogenen.
- Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt durch Offene Treffpunkte fördern
- Regionen im Strukturwandel in ihrer Transformation zu selbstbewussten Innovationsräumen unterstützen.
Aufbau + Betrieb von Zukunftsorten unterstützen
- Die Umnutzung möglichst vieler ländlicher Leerstände und Brachflächen zu impulsstarken Wohn- und Arbeitsorten voran treiben, welche neue Möglichkeiten auch für die lokale Bevölkerung bedeuten.
- Das aktuelle Interesse von Städtern am Landleben aktiv nutzen und durch pro-aktive Gestaltung in echte Verbesserungen für die Landbewohner*innen verwandeln.
Gemeinwohlorientierte Immobilienentwicklung
- Mit gemeinschaftlichem Wohnen und Arbeiten vor Ort gute Alternativen für uniforme Neubaugebiete schaffen und damit weitere klimaschädliche Flächenversiegelung und Pendlerströme vermeiden.
- Das flächendeckende Entstehen vielfältiger zivilgesellschaftlicher bottom-up-Initiativen, die soziale Innovationen in ländlichen Gebieten entwickeln und in Dörfern, Klein- und Mittelstädten Angebote und Treffpunkte für mehr Lebensqualität aufbauen.
- Das ganzheitliche Sichern und Entwickeln von Leerständen und Brachflächen mit nachhaltigem sozialen, ökologischen und ökonomischen Mehrwert für das lokale Umfeld und die Kommune.
Gesellschaftliche Transformation + regionale Innovation
- Stadt-Land-Integration: das Zusammenführen von ländlicher und städtischer Kultur und das Fördern des produktiven Miteinanders von Einheimischen und Zugezogenen.
- Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt durch Offene Treffpunkte fördern
- Regionen im Strukturwandel in ihrer Transformation zu selbstbewussten Innovationsräumen unterstützen.
Unsere Aufgaben
- Identifizieren und Aufnehmen impulsstarker Zukunftsorte anhand definierter Kriterien
- Sichtbarmachen eben dieser als inspirierender Beispiele für aktivierende ländliche Wohn- und Arbeitsorte
- Wissenstransfer, Kooperationen und Modellprojekte zu den Themen
- Stadt-Land-Integration
- Allianzen gegen Rechte Strukturen
- nachhaltig Leben & Wirtschaften
- Vernetzung von Zukunftsort-Akteur*innen mit dem Ziel des Austauschs und der Bildung von Synergien.
- Organisation von Wissenstransfer zum Aufbau von Zukunftsorten für neue Projektinitativen und Kommunalvertreter*innen im Rahmen von digitalen und analogen Veranstaltungen und Lerngruppen, sowie über unsere Wissensplattform für Zukunftsorte.
- Vorgehensweisen und Haltung für Stadt-Land-Integration weitergeben
- Unterstützung von Zukunftsort-Akteur*innen beim Erreichen ihrer Ziele und Überwinden von Hürden.
- Aufbau eines Expert*innen-Netzwerks zur Begleitung und Beratung von Akteur*innen.
- Kommunen sensibilisieren und bei der Entwicklung von Leerständen aktiv beraten und begleiten.
- Vorhandenes Wissen zu gemeinwohlorientierten Werkzeugen und Vorgehensweisen für Gemeinden und Verwaltung über unsere Wissensplattform und Publikationen zugänglich machen.
- Aufbau eines Unterstützer-Netzwerks für Kommunen.
- Wissen, Vernetzung und Prozesse für Immobilieneigentümer*innen mit Interesse an der gemeinwohlorientierten Entwicklung ihrer Immobilien bereitstellen.
- Unsere Reichweite zum Auffinden passender Akteur*innen für die Entwicklung konkreter gemeinwohlorientierter Immobilienprojekte nutzen.
Akteur*innen, Kommunen und Immobilienbesitzer*innen bei der Anbahnung der partizipativen Entwicklung und beim Betrieb von offenen multifunktionalen Treffpunkten mit Praxis- und Expertenwissen unterstützen.
Zusammenführen von Expert*innen und Prozessen für eine ganzheitliche gemeinwohlorientierte Projektentwicklung.
In Dialog mit Politik und Forschung neue Unterstützungsstrukturen für den Aufbau und Betrieb von Zukunftsorten finden und mitgestalten.
Wirkungsmessung für Zukunftsorte
Alle Kriterien im Überblick
Wir haben 9 Wirkungskriterien identifiziert, deren Erfüllung einem Zukunftsort-Projekt zu echter Impulskraft verhelfen und gemeinwohlorientierte Veränderung in seiner Umgebung bewirken. Erfahrt, warum das wichtig ist und wie ihr selbst Zukunftsort werden könnt.

Handlungsempfehlungen für die Politik
für mehr Impuls- und Zukunftsorte auf dem Land
Das Netzwerk macht sich dafür stark, dass bessere Rahmenbedingungen entstehen, um Zukunftsorte auf dem Land möglich zu machen. Hier sind einige unserer politischen Handlungsempfehlungen in einem Strategiepapier zusammengefasst.

1000 ländliche Zukunftsorte!
Vision 2030
Unser Netzwerk ist angetreten, deutschlandweit den Aufbau von gemeinschaftlichen Wohn- und Arbeitsorten auf dem Land zu unterstützen. In unserer Vision 2030 zeigen wir, was es bereits gibt und welche gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Effekte eine gezielte Zukunftsorte-Strategie in ländlichen Regionen hervorbringen kann:

- neue Wohnformen und gemeinschaftliche Treffpunkte
- (digitales) Arbeiten und Gewerbe vor Ort
- Zuzug von Familien und Fachkräften
- neue Angebote für Kultur, Bildung und Freizeit
- mehr Lebensqualität und Zusammenhalt
- mehr Vielfalt und Diversität
- neue Zukunftsperspektiven durch soziale Innovation und Unternehmer*innengeist vor Ort
Die „Vision 2030“ zeichnet das ganzheitliche Bild einer Gesellschaft, die Eigenverantwortung und Solidarität, Entschleunigung und Digitalisierung, urbane Zentren und Progressive Provinz auf Augenhöhe miteinander zusammenführt. Es handelt sich um einen holistischen Entwurf, der zum Manifest einer dynamischen sozialen Bewegung werden könnte.
zukunftsInstitut / Trendstudie "Progressive Provinz"
2021