Dr. Kerstin Schulenburg
Kerstin Schulenburg ist Cohousing-Expertin und Entwicklerin von Immobilienkonzepten. Sie hat selbst ein 90-Personen Wohnprojekt in Bad Belzig entwickelt. In Ihren Seminaren vermittelt Sie Ihre Praxiserfahrungen und gibt handfeste Tipps für den Aufbau von starken Gemeinschaften.

Über Mich
Ort: Bad Belzig
Unternehmen: Dialog im Mittelpunkt
Rolle: Moderation & Prozessbegleitung
Website: dialog-im-mittelpunkt.de/Mehr Informationen
Kerstin ist seit 1998 selbstständige Prozessbegleiterin und Dozentin und kann auf umfassende Praxiserfahrungen und Weiterbildungen zurückgreifen.
- Holacracy bei Brian Robertson (2017)
- Soziokratieausbildung am Soziokratiezentrum Wien (2016 – 2017)
- Integrale Coachingausbildung am Coaching Center Berlin (2011)
- Advanced Open Space bei Harrison Owen (2009)
- Dynamic Facilitation bei Jim und Jean Rough (2008)
- Appreciative Inquiry (AI) bei zur Bonsen & Associates (2001)
- Future Search Learning Workshop bei Marvin Weisbord und Sandra Janoff (1999)
- Systemische Beratung bei Fritz Simon am Heidelberger Institut für systemische Forschung (1999)
- Personalführung bei der Commerzbank AG (1995 – 1996)
- Kommunikations- und Moderationstechniken bei Jochen Lohmeier, COMIT (1992)
- Zielorientierte Projektplanung (ZOPP), Seminar für Ländliche Entwicklung (SLE) (1990)
Expertise
- Vision / Orientierung
- Nutzungskonzept
- Gruppe / Community
- Rechtsform / Organisation
- Finanzierung
Beiträge von: Dr. Kerstin Schulenburg
-
Die Pioniergruppe gut aufstellen
Zum ArtikelEine Pioniergruppe sorgt für Klarheit, schafft Vertrauen und legt damit den Grundstein für den Zukunftsort.
-
Eine gemeinsame Vision entwickeln
Zum ArtikelEin praxisnaher Überblick, wie eine tragfähige Vision entsteht, woran man eine gute erkennt und was es für einen gelingenden Visionsprozess braucht.
-
Vision & Leitbild entwickeln
Zum Artikel2-Tages-Workshop zur gemeinsamen Vision: Klarheit, Ausrichtung und Energie für Dein Projekt.
-
Effizient entscheiden, Diskussionen vermeiden
Zum ArtikelSoziokratie verstehen – Grundlagen für gemeinschaftliche Entscheidungen in Zukunftsorten.