Tour de ... eine Entdeckungsreise

Das Format "Tour de ..." bringt kreative Köpfe, Immer-schon-Dagewesene, Zugezogene, Neugierige, regionale Macher*innen und spannende Leerstände zusammen und zeigt ambitionierte Projekte im ländlichen Raum.

Unsere nächsten Touren

Im Spätsommer 2025 und in 2026 sind neue Touren geplant.
Meldet Euch im Newsletter an, um auf dem laufenden zu bleiben.

Bisherige Touren

Auf Initiative des Projekts Hub 45 Neue Orte des digitalen Arbeitens besuchten die Teilnehmenden im Rahmen einer Exkursion nicht nur die Anänge von Coworking-Spaces in Berlin, wie zum Beispiel den Coworking-Space b-Part/St. Oberholz am Berliner Gleisdreieck, sondern auch außergeöhnliche Projekte in Brandenburg. Spannend war dabei vor allem das kleine Örtchen Wiesenburg/Mark, wo verschiedene Coworking-Projekte mit Herzblut und Begeisterung umgesetzt werden, etwa im ehemaligen Waldhotel Alte Hölle. Besonders toll: die Gemeinde nutzt leerstehende alte Industriegebäude und erweckt sie dadurch wieder zum Leben.

Stationen und Projekte:

  • Exile Media Hub
  • Alte Hölle
  • Ko-Dorf Wiesenburg
  • Coconat Workation Retreat
  • Marktplatz Waldschänke
  • Goerzwerk
  • Pirol Studios
  • B-Part am Gleisdreieck

Die Veranstaltung wurde vom Netzwerk Ankommen in Brandenburg und Wohn- und Baugesellschaft Calau mbH in Kooperation mit dem Netzwerk Zukunftsorte organisiert.

Stationen und Projekte:

  • Der Bürgermeister empängt mit Calauer Quarkkeulchen und Plinsen
  • Kultberg in Altdöbern
  • Landware, Neue Gärtnerei & Schloß Beuchow
  • Michelberger Farm
  • Bürgerregion Lausitz
  • Stadt Calau hinter den Kulissen
  • Schloss Altdöbern, mit Besuch der Gastausstellung XXVIII. Rohkunstbau mit einem echten Banksy

Ein Bericht findet Ihr u.a. auf der Seite der Bürgerregion Lausitz.

In Kooperation mit der IMG Sachsen-Anhalt und WfBB haben wir eine Pressereise durch das nördliche Brandenburg und die angrenzende Altmark in Sachsen-Anhalt co-organisiert. Im Brandenburger Teil haben wir die Tour de Prignitz mit Netzwerkabend geplant und durchgeführt.

Stationen der Tour:

  • Stadtsalon Safari in Wittenberge
  • Museumsfabrik Pritzwalk
  • Tour de Perleberg u.a. Kulturkombinat Perleberg
  • Schaufenster in die kreative Prignitz(Ein Netzwerkabend mit Praxisprojekten aus der Region)

In Kooperation mit Neuland21 haben wir eine Tour durch die Region Märkisch Oderland zwischen Strausberg und Trebnitz organisiert. 

Stationen der Tour:

  • "Otto der Bus" vom Kultus e.V.
  • Hof Prädikow
  • Rückkehrerinitiative Müncheberg und Thälmanns 2.0
  • Herrenhaus Heinersdorf
  • Schloss Trebnitz und Filmvorstellung

In Kooperation mit dem Zukunftsort Musikbahnhof Annahütte haben wir eine Tour durch Annahütte mit seiner einmaligen Architektur und (damals) freistehenden Gebäuden der Glashüttenstraße organisiert und Menschen aus dem Ort und der Region kennengelernt.

Stationen der Tour:

  • Henriettenkirche Annahütte
  • Förderverein Annahütte Lausitz e.V.
  • Heyevilla
  • Gebäude Glashüttenstraße
  • Musikbahnhof

Stationen der Tour:

  • Kommunales Gebäude nahe des Bahnhof (für temporäre Wohnkonzepte in der Zukunft). Du bist auf der Suche nach einer „Land-auf-Probe“ Möglichkeit? Eventuell ist dieser Ort passend für Dich.
  • Besuch im Rathaus Angermünde
    Bürgermeister Frederik Bewer und gibt Einblick auf Zukunftsprojekte der Stadt. Wie soll Angermünde im Jahre 2040 aussehen?
  • Haus mit Zukunft
    Dieses Gebäude ist interessant für Initiativen, die ein Projekt zwischen Cafe, Bürgertreff, Coworking und Ferienwohnung entwickeln möchten und sich einen Betrieb vor Ort vorstellen können. Die Stadt ist offen für potentielle Partner / Betreiber.
  • Altes Betonwerk Stolpe
    Auf 4,5 ha soll ein Ort entstehen, der beispielhaft ist für ein nachhaltiges, soziales und kulturell facettenreiches Zusammenleben und Arbeiten in der Provinz. 
  • Gut Stolzenhagen
    Zwei bereits weitgehend fertig entwickelte Projekte im Nachbarort, das etablierte Gut Stolzenhagen und den Stützpunkt mit seinen Werkstätten, Musikstudio und Ateliers. Gründungsideen brauchen immer Beispiele und Inspiration. Bei Glühwein, Bratwurst und loderndem Feuer können wir alle Fragen an die erfahrenen Akteure stellen und die Menschen aus Stolzenhagen kennenlernen.

Stationen der Tour:

  • Gutshaus in Osteroda
  • Gasthaus Laurig's Osteroda
  • Besichtigung der Stadt Herzberg und weiterer zukünftig nutzbarer Immobilien
  • LUG2 Coworking

Ziele und Ablauf des Formats

Wir wollen den Blick auf Dörfer, Städte und Gemeinden richten in denen engagierte Menschen Lust auf Gestaltung haben. Wir rücken Regionen in den Fokus, die gestaltungsfreudigen Zuzug aktivieren möchten und planen gemeinsam mit Ihnen eine Tour die beide Zielgruppen in Stadt&Region zusammenbringt. Dabei ist uns wichtig mit lokalen Vereinen und Initiativen die Tour zu planen und zu zeigen, was schon alles vor Ort vorhanden ist und welche Entwicklungspotentiale mit der Aussenbrille geweckt werden können. Für die Menschen aus der Region ist es ein schöne Gelegenheit Ihren Ort zu zeigen und neue Entwicklunspotentiale zu verstehen. Menschen aus den Großstädten und Rückkehrer*innen freue sich über einen geballten Tag voller Projekte, Menschen und Anknüpfungspunkte für die Zukunft.

Für Regionen in denen noch viele Räume entwickelt werden möchten, bieten wir das Format Leerstand-Spaziergang an.

Ihr habt Fragen zur nächsten Tour oder habt Ideen für eine eigene Tour in Eurer Region. Meldet Euch bei mir unter [email protected]

 -
Philipp Hentschel / Gründer / Netzwerk

Netzwerk Zukunftsorte