„Welche Form passt zu uns?“ – Rechtsformen verstehen und vergleichen
Ob Verein, Genossenschaft, GmbH oder GbR – jede Rechtsform bringt eigene Chancen und Pflichten mit sich. In diesem Workshop findest du heraus, welche Struktur zu deinem Zukunftsort passt. Du erhältst einen Überblick über bewährte Modelle, lernst zentrale Unterschiede kennen und entwickelst mit deinem Team einen handlungsfähigen Vorschlag für eure Organisations- und Rechtsform. Dabei greifen wir auf die Erfahrungen von bestehenden Zukunftsorten zurück – inklusive bewährter Mischformen, kreativer Sonderlösungen und „wilder“ Rechtsformkombinationen aus der Praxis.
Workshop Infos
Dauer: 2 Termine, je 3h
Preis: 1200€ inkl. Mwst.
Format:
Workshop vor Ort oder online
Termine:
individuell auf Anfrage
Ergebnisse & Takeaways
- Rechtsform-Kompass: Übersicht über zentrale Rechtsformen wie GbR, eGbR, Verein, Genossenschaft, (g)GmbH, UG, Stiftung & Mischformen.
-
Individuelle Vorauswahl: Eine auf euer Projektprofil abgestimmte Empfehlung mit Begründung und Alternativen.
-
Risiko-Check & Stolperfallen: Klarheit über häufige Fallstricke wie Haftung, Gemeinnützigkeit, Umsatzsteuerpflicht oder Rücklagenbildung.
-
Governance-Ansätze: Impulse für Entscheidungsstrukturen, z. B. in Verein + GmbH (Organschaft), Genossenschaftsrat, Mitgliederversammlung.
-
Fallbeispiele aus über 60 Zukunftsorten: Inspiration durch echte Rechtsform-Kombinationen, pragmatische Lösungen und kreative Umwege aus der Praxis.
-
Konkreter Handlungsplan: Nächste Schritte, Expert*innenbedarf, Satzungsfragen und Gründungsablauf
Ziele und Zielgruppe
Ziele des Workshops
-
Rechtsform verstehen statt raten: Ihr lernt die wichtigsten Vor- und Nachteile der gängigen Modelle kennen – nicht nur juristisch, sondern auch praktisch.
-
Förderfähigkeit und Steuerfragen einschätzen: Welche Form erleichtert Spendenannahme, Fördermittelzugang oder steuerliche Vorteile?
-
Gestaltungsspielräume nutzen: Ihr versteht, wie ihr durch Satzung, Gesellschaftsvertrag oder Mischformen Strukturen flexibel an eure Projektlogik anpassen könnt.
-
Langfristigkeit denken: Welche Form trägt euer Projekt auch über Wachstumsphasen, Mitgliederwechsel oder wirtschaftliche Krisen hinweg?
-
Entscheidungsfähigkeit stärken: Ihr geht mit einer fundierten Empfehlung und handlungsfähiger Entscheidungsstruktur in den nächsten Gründungsschritt.
-
Stolperfallen vermeiden: Ihr lernt typische Satzungsfehler und häufige Fallstricke im Organisationsaufbau kennen – direkt aus der Erfahrung realer Zukunftsorte.
Sicherheit schaffen: Rechtliche Strukturen geben eurem Projekt Verlässlichkeit gegenüber Behörden, Förderern und Partnern.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Initiator*innen, Gründerteams und Projektgruppen, die einen Zukunftsort aufbauen und dafür eine tragfähige Organisations- und Rechtsform entwickeln möchten.
Voraussetzungen:
- Ihr habt ein konkretes Projektvorhaben oder eine bestehende Initiative mit gemeinsamer Zielsetzung
-
Erste Überlegungen zur Finanzierung, Trägerschaft oder Grundstücks-/Immobilienerwerb liegen vor
-
Idealerweise habt ihr euch schon mit eurer Projektvision und Gruppenstruktur beschäftigt
Nächste Termine
individuell auf Anfrage
Workshop anfragen
Unsere Workshops werden in einem Infogespräch genauer vorgestellt und auf Eure Bedürfnisse angepasst. Meldet Euch unverbindlich, wenn Ihr Interesse an individueller Beratung habt.