Geschäftsmodell Zukunftsort – von der Idee zum tragfähigen Konzept

Was macht ein Zukunftsort wirtschaftlich tragfähig – und gleichzeitig sinnstiftend für die Gemeinschaft? In diesem Workshop lernst du erfolgreiche und bewährte Geschäftsmodelle aus realen Projekten kennen. Du analysierst, was auf dein eigenes Vorhaben übertragbar ist, und entwickelst gemeinsam mit deinem Team erste Bausteine für ein passendes Geschäftsmodell. Am Ende steht ein praxisnaher, co-kreativ entwickelter Businessplan als Grundlage für nächste Schritte, Förderungen oder Gespräche mit Partner*innen. 

Workshop Infos

Dauer: 3 Termine, je 2,5h 

Preis: 1600€ inkl. Mwst.

Format:

Workshop vor Ort oder online

Termine: 

individuell auf Anfrage

Ergebnisse & Takeaways

  • Überblick über Geschäftsmodelle aus der Praxis: Ihr lernt erfolgreiche und erprobte Modelle aus über 60 Zukunftsorten kennen – von Coworking und Wohnen über Kulturorte bis zu gemischten Nutzungskonzepten.
  • Einblicke in reale Umsätze und Businesspläne: Ihr erhaltet konkrete Zahlen und Planungsansätze aus bestehenden Projekten – das spart Zeit und macht euer Modell schneller realistisch.

  • Erste Skizze eures eigenen Geschäftsmodells: Ihr übertragt zentrale Elemente auf euer Projekt – angepasst an Ort, Gruppe, Umfeld und Finanzlage.

  • Klarheit über Einnahmen, Ausgaben und Hebel: Ihr identifiziert mögliche Einkommensquellen, Kostentreiber und Synergiepotenziale.

  • Businessplan-Light: Ihr geht mit einem strukturierten, gemeinsam entwickelten Entwurf für einen Businessplan nach Hause – als Grundlage für Förderanträge, Bankgespräche oder Investorenkommunikation.

  • Reflexion von Wirkung & Wirkungsketten: Nicht nur „wie“, sondern auch „wofür“ – ihr haltet die Wirkung und Zielgruppen eures Vorhabens mit fest.

  • Inspiration durch reale Projekte: Ihr profitiert von konkreten Zahlen, Fallstudien und Typologien aus dem Netzwerk Zukunftsorte.

Ziele und Zielgruppe

Ziele des Workshops

  • Orientierung schaffen: Ihr lernt, welche Geschäftsmodelle für gemeinschaftsorientierte Orte funktionieren – und warum.
  • Übertragbarkeit erkennen: Ihr versteht, welche Ansätze zu eurer Projektvision und euren Ressourcen passen.

  • Eigenes Modell entwickeln: Ihr entwerft ein Geschäftsmodell, das soziale Wirkung und wirtschaftliche Tragfähigkeit verbindet.

  • Klarheit für nächste Schritte schaffen: Der Businessplan hilft euch bei Entscheidungen, Förderanträgen oder Gesprächen mit Partner*innen.

  • Rollen klären & Mitverantwortung fördern: Ihr verteilt Aufgaben im Team – vom Ideenteil bis zur Zahlenschicht.

  • Lernimpulse aus der Praxis erhalten: Ihr erfahrt, wie andere Zukunftsorte mit ähnlichen Herausforderungen umgegangen sind.

Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Gründerteams, Initiativen und Projektträger, die ein Nutzungskonzept für ihren Zukunftsort entwickeln oder weiterentwickeln möchten.

Voraussetzungen: 

  • Ein konkretes Projektvorhaben mit erster Nutzungsidee (z. B. Wohnen, Kultur, Coworking, Gastronomie etc.)
  • Bereitschaft, offen und kreativ im Team zu arbeiten

  • Erste Ideen zu Zielgruppen, Ort und Angebot (müssen nicht ausgereift sein)

  • Idealerweise: bestehende Gruppe oder ein Kernteam mit Entscheidungsbereitschaft

Nächste Termine
individuell auf Anfrage

Workshop anfragen

Unsere Workshops werden in einem Infogespräch genauer vorgestellt und auf Eure Bedürfnisse angepasst. Meldet Euch unverbindlich, wenn Ihr Interesse an individueller Beratung habt.