Wofür wir stehen

Wir bieten professionelle Beratung für aktive, engagierte Wegbereiter*innen aus Städten und Gemeinden, die für ihre Bürger*innen neue Wege gehen wollen. Wir beraten und stellen kompetente Teams zusammen. Aus den vielfältigen Erfahrungen als Praxisnetzwerk realer Orte und Initiativen und den Kompetenzen unserer tatkräftigen Expert*innen und Partnernetzwerke schöpfen wir, um gemeinsam ein neues, nachhaltiges, wirtschaftlich und sozial starkes Landleben zu gestalten.

Für mehr Lebensqualität, Zusammenhalt und Zukunftsperspektiven auf dem Land.

Effekte und Beispiele

 -
Konzeptvergabe in Zehdenick

Bei der Ausschreibung eines alten Schulgeländes hat sich eine Projektgruppe mit einem Konzept für Wohnen, Arbeiten und Kultur durchgesetzt.

 -
Gelände der Berliner Stadtgüter geht an Gruppe

Coworking, Retreats und Seminare sollen zukünftig auf dem üppigen Areal stattfinden.

Die Zusammenarbeit von Projektgruppen mit Gemeinden ist oft noch ein unsicheres Terrain. Warum es sich doch lohnen kann, zeigen diese beiden Projekte. In beiden Fällen hat das Netzwerk Zukunftsorte dabei unterstützt, die Parteien zusammen zu bringen. Nun entstehen dort Wohn- und Arbeitsorte, die dem direkten Umfeld und der Kommune nützen. Es gibt vielfältige Wege, wie wir Ihre Kommune unterstützen können.

Durch den Input des Netzwerk Zukunftsorte bin ich überhaupt erst auf so einen Gedanken (Immobilien gemeinwohlorientiert entwickeln) gekommen. Ich habe das ja nie in der Schule gelernt, sondern ich habe das dann durch den Austausch, durch die Inspiration überhaupt erst in meinen Kopf bekommen.

 -
Frederik Bewer / Bürgermeister

Stadt Angermünde

Ich finde die Idee des Netzwerks Zukunftsorte super. Es wird ja nicht jeder in das Netzwerk aufgenommen, sondern es gibt Hürden und das ist wichtig. Zu sagen: Wenn ihr bestimmte Punkte erfüllt, euch auf den Weg macht, kreativ, nachhaltig, dann könnt ihr Zukunftsort werden. Nur so hat das auch einen Wert.

 -
Marco Beckendorf / Bürgermeister

Wiesenburg (Mark)

 - dan dennis / unsplash

Wir gründen ein Netzwerk für Zukunftsort Kommunen!

Und Sie können als Pionier-Kommune Mitgründerin werden.

Geförder vom BMWSB und BBSR tauschen sich engagierte Kommunalvertreter*innen über gemeinwohlorientierte Bestandsentwicklung aus und lernen mit- und voneinander in Seminaren, Workshops oder Inspirationsreisen. Interesse? Dann schauen Sie sich den Aufruf an!

Zum Aufruf

Beispiele für konkrete Angebote

 -

Maßgeschneiderte Angebote

Individuelle Beratung

Ob Info-Vortrag, Beratung oder Prozessbegleitung: wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme für eine maßgeschneiderte Zusammenarbeit.
Zum Anfragenformular

Zukunftsorte

Leuchtende Praxis-Beispiele

Zukunftsorte sind kreative Wohn- und Arbeitsprojekte, die Bestand auf dem Land umnutzen und reaktivieren. So entstehen vor Ort alternative Wohnformen, Soziales Unternehmertum, Offene Treffpunkte und vielfältige Angebote für das Umfeld. Komplexe Immobilien können so ganz neu gedacht, bespielt und erfolgreich entwickelt werden.

Klein Glien, Brandenburg

Coconat Workation Retreat

 - Foto: Tilman Vogler

Vernetzen mit Zukunftsort-Kommunen

Es bewegt sich was: erste Bürgermeister*innen und Verwaltungen machen sich auf den Weg, Leerstand gezielt zu entwickeln und Zukunftsorte anzusiedeln. Einige Kommunen haben bereits erfolgreich experimentiert und Projekte entwickelt. Mit ihnen wollen wir ein Netzwerk aufbauen, in dem Erfahrungen ausgetauscht, Inspiration geteilt und gemeinsam gelernt wird. Auch für Kommunen, die ganz am Anfang stehen. Sind Sie dabei?

 -
Frederik Bewer

Bürgermeister

Stadt Angermünde

 -
Marco Beckendorf

Bürgermeister

Wiesenburg (Mark)

 -
Elisabeth Herzog von der Heide

Bürgermeisterin von Luckenwalde

Ich fand (die Leerstands-Safari) als Format ganz toll. Man hat einen guten Eindruck davon bekommen: was passiert hier, wen gibt's hier, wer ist hier Ansprechpartner? Das ist eben das Tolle in so einem kleinen Ort: dass man dem Bürgermeister so einfach guten Tag sagen kann.

Anke Schüttler / Künstlerin + Kultur-Managerin

Nutzergruppen finden und begeistern

Wir organisieren Ortsbegehungen, bei denen wir Ihre Potenzialgebäude glänzen lassen, den Bezug zur Region herstellen, diese erfahrbar machen und so vor Ort mit potenziellen Projektinteressent*innen zusammen zu kommen. Regionale Touren, ein Leerstands-Matching und weitere Formate können so auch bei Ihnen stattfinden.

 - Foto: Lena Heiss
 | Foto: Lena Heiss
 - Lena Heiß | Netzwerk Zukunftsorte
 | Lena Heiß | Netzwerk Zukunftsorte
 -
 - Foto: Lea Brumsack

Kreative Projektakteure finden

Wie Sie als engagierte Bürgermeisterin oder Behördenmitarbeiter mit Macher*innen in Kontakt kommen und sich Inspiration und Wissen holen, zeigen wir Ihnen gerne. Anfangen können Sie hier:

Publikation für Wegbereiter*innen

 -

Unsere Publikation beschäftigt sich mit den Möglichkeiten gemeinwohlorientierter Immobilienentwicklung für Eigentümer*innen und Kommunen auf dem Land. 19 Expert*innen aus Kommunalpolitik, Verwaltung, Forschung, Architektur und Projektentwicklung bringen ihre Perspektiven ein. Ein guter Einstieg und differenzierter Einblick in das Potenzial, die Hürden und die Praxis impulsstarker Wohn- und Arbeitsprojekte.

Kommunen gestalten Zukunft - eine Dialogreihe

 -

In unserer neuen Dialogreihe Wandel. Machen. Vor Ort. erstellen wir Handlungsempfehlungen für Kommunen, Land und Bund, die dabei helfen, die richtigen Leitplanken für die notwendige Transformation unserer Gesellschaft zu setzen. Was sind Ihre dringendsten Themen, die angepackt werden müssen? Welchen Transformationsthemen sollen wir uns widmen? Wir sind gespannt auf Ihre Meinung! 

Das kann das Netzwerk

55

Aktive Kreativ- und Zukunftsorte

573

Zukunftsort-Visionärinnen und Visionäre

2.217

Mitstreiter*innen in unserer Meetup-Gruppe

Wer hinter dem Netzwerk steht

Mehr über unsere Mitglieder, aktuelle Projekte, Publikationen und Veranstaltungen. Wir freuen uns über tatkräftige Unterstützung!

 -

Gibt es noch Fragen?

Wir freuen uns immer über direkte Kontaktaufnahme!