In unseren regelmäßigen Meetups lernen wir von Macher*innen und bieten Raum für Austausch zwischen alten und neuen Zukunftsorten. Die Themen der Meetups kommen aus der Community und ermöglichen ihnen in lockerer Runde Erfahrungen zu teilen, sich einzubringen und neue Kontakte im Netzwerk zu knüpfen. DIe geballte Ladung an Wissen findet ihr hier zum Nachschauen!

Unsere MeetUp Formate

Vergangene Meetups

Orte im Aufbau

In diesem Format stellen wir neue Orte vor, die wir auf dem Weg zum Zukunftsort begleiten. Macher*innen teilen ihre unterschiedlichen Erfahrungen und ihre Expertise im Aufbau ihrer Projekte. Was ist geplant? Was läuft anders? Welche Expertise kann bereits inspirieren und was braucht der Ort an Unterstützung oder Feedback?

Machbarkeitsstudie eines werdenden Zukunftsorts

Herbsthausen - Sanierung in Eigenleistung

10.09.24 Ein sehr belebtes und inspirierendes Meetup dazu, wie eine Künstlerfamilie unglaubliche Sanierungsleistung aus eigener Hand schafft. In Gartow, Niedersachsen entwickeln die Macher*innen ein ehemaliges Sägewerksgelände zum kreativen Zukunftsort Herbsthausen.

Gut Einern - Partizipatives Testen eines Nutzungskonzeptes

15.05.24 Die Macher*innen von Gut Einern erzählen, wie sie sehr agil ein großes und umfangreiches Areal in einen Zukunftsort verwandeln, dabei besonders alle aus der Region mitnehmen und Konzepte gemeinsam austesten.

Landware - Projektvorstellung

21.11.23 Landware - im Spreewald bietet demnächst genossenschaftliches Wohnen in Kombination mit einem Arbeitsplatz in der Vertical Farm. Die Überschüsse aus der Produktion fließen auf das Genossenschaftskonto zurück - ein spannendes Konzept.

Food Experiences und Community Building mit Schlossgut Finowfurt

23.04.22 Das Schlossgut Finowfurt stellt sich vor! Macher*innen vom Schlossgut Finowfurt, die durch ihren Hintergrund in Hospitality & Food Experiences berichten können, erzählen, wie wichtig es ist, Menschen mit gutem Essen zusammen zu bringen.

Komturei Werben - Erfahrungen mit Konzeptverfahren

18.04.22 Die Macher*innen von der Komturei Werben sprechen darüber, wie sie mit der Stadt zusammen arbeiten und ihr Gelände per Konzeptverfahren erhalten haben.

Expert*innenrunden

In diesem Format laden wir Expert*innen ein, Inputs zu einem speziellen Thema zu geben und ihr Wissen zu teilen. Von Nachhaltigkeit & Umnutzung, ökologische Sanierung im Bestand, Finanzierungskonzepte und Betreiber*innenmodelle, hier wartet Fachwissen zu einer Vielfalt an Themen auf Euch.

Zukunftsorte als Treiber der Klimaschutzziele

07.05.24 Wie können Zukunftsorte Treiber von Klimaschutzzielen in Kommunen sein? Im Aufbau von Zukunftsorten ist eine gute Zusammenarbeit zwischen Kommune und Zukunftsort-macher*innen wichtig, um zu lokalem Klimaschutz sowie dem nachhaltigem Erhalt von Projekten beizutragen. Dabei spielen unter Anderem sinnvolle Formulierungen von Nachhaltigkeitskritierien in Vergabeverfahren eine große Rolle. Mila und Robert von Wooden Valley GmbH teilen dazu ihr Wissen. Sie forschen, bilden und begleiten Projekte in den Bereichen zirkuläres und regeneratives Bauen sowie Sanieren.

Nachhaltigkeit mit dem Ewerk Luckenwalde

20.03.23 Wie war es nur möglich ein ehemaliges Braunkohlekraftwerk, welches bereits seit Jahren vor sich hin rostete, in ein Holzhackschnitzel-Blockheizkraftwerk umzubauen und heute damit nachhaltigen Kunststrom zu vertreiben? Wie intensiv setzt sich das E-WERK Luckenwalde, ein heute international bekanntes Zentrum für Kunst und Kuration, mit Kreislaufwirtschaft, Regeneration und Energie im weitesten Sinne auseinander? Pablo Wendel erzählt mitreissend davon, wie sie Dinge in die Tat umsetzen, wo andere noch mit Reden beschäftigt sind.

Pop-Up Formate mit Clemens Kiessling & Claudia Muntschick

07.07.22  Pop-Up Formate von Cafe-Mobil bis hin zu temporärem Wohnen oder Coworking sind bei vielen beliebt, aber was braucht es, um nachhaltigen Impact zu erlangen? Welche guten Beispiele machen uns vor, wie wir unseren freien Raum nutzbar machen können, bevor die grosse Finanzierung gestemmt ist - und dabei nach Möglichkeit auch noch das ein oder andere Konzept testen? Clemens Kiessling, bekannt durch seinen Pop-Up-Ansatz in der Görlitzer Jakobstraße und die Lausitzerin Claudia Muntschick, Beraterin und Vernetzerin für KREATIVES SACHSEN verknüpfen Pop-Up Formate mit Chancen der Regionalentwicklung und Leerstandsnachnutzung.

Quereinstieg in die Landwirtschaft mit Willi Lehnert

25.05.22  Wie werde ich selbst Landwirt*in? Was gibt es für Optionen als Quereinsteiger*in? Von kleinem Market Garden bis hin zu grossem Hof - von welchen besten Beispielen können wir lernen? Und wie finde ich Menschen in meiner Nähe, die es bereits geschafft haben bei ihrem Projekt mehr anzubauen, als sie selbst verbrauchen oder bereits ganz davon leben können? Zu Gast ist Willi Lehnert, der aus seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz junger, höchst motivierter Landwirt*innen berichtet, die hier neue Wege gehen.

Genossenschaftsprojekte mit Sören Gahrmann

17.05.22  Warum entscheiden sich Wohnprojekte für die Genossenschaft als Rechtsform? Welche Vorteile, aber auch Komplikationen birgt das? Wann macht es Sinn, eine eigene zu gründen und wann, sich einer größeren, bereits bestehenden Genossenschaft anzuschliessen? Wir haben Sören Gahrmann von der SelbstBau e.G. eingeladen - die unter anderem hinter dem Hof Prädikow stehen. 

Wie disruptiv ist die Landlustwelle?

11.05.22 Ländliche Räume sind in Wandel. Doch wohin wandeln sie eigentlich?Phänomene wie die Entkopplung von Wohn- und Arbeitsort, multilokales Leben und die Möglichkeiten, die echten Wohnortpräferenzen in die Tat umzusetzen - was machen die mit uns? Was sagen Studien zum Zusammenleben auf dem Land? Wen betrifft Gentrifizierung vor Ort wie? Wir gehen ins Gespräch mit Ariane Sept vom Leibniz Institut für Raumbezogene Sozialforschung und Silvia Hennig von Neuland21.

Bauen im Bestand

27.04.22 Die bloße Nachnutzung von Leerstand verdient im Prinzip schon ein Öko-Siegel, weil in diesen bestehenden Gebäuden sehr viel "graue Energie" steckt, also die gesamte Energie für Herstellung, Transport, Verarbeitung, Verkauf und Entsorgung eines Gebäudes. Wir haben zu diesem Treffen zwei ganz besondere Expert*innen eingeladen, die fast schon platzen vor lauter Erfahrungsgeschichten und best-practices zu dem Thema Bauen im Bestand: Sebastian Hettchen, Geschäftsführer des Institut für Neue Industriekultur (INIK) und Claudia Muntschick, Beraterin und Vernetzerin im Projekt Kreatives Sachsen zur Vernetzung und Sichtbarmachung der sächsischen Kreativschaffenden.

Neue Wohnformen mit Frederik Fischer

06.04.22 Zu Gast in diesem Meetup ist ist Frederik Fischer. Als Mitgründer des Kodorf-Modells, Summer of Pioneers und der Beratungsplattform für ländliche Projekte Neulandia ist er ein wahrlich spannender Gesprächspartner zu neuen, gemeinschaftlichen Wohnformen, die die herkömmlichen Modelle hinterfragen und aufregende Zukunftsentwürfe in der Provinz real erlebbar machen.

Arbeit mit Kommunen mit Andrea Weigt

30.03.22 Zu Gast ist Andrea Weigt vom Projekraum Drahnsdorf, die in der Kommunalpolitik als Kreistagsabgeordnete, dann auch als Amtsausschussmitglied und Gemeindevertreterin tätig ist. Wir erfahren mehr über die Schnittstelle Projektakteurin meets Verwaltung bzw. Kommunalpolitik. Was ist Voraussetzung für eine gute Kommunikation, was sind die gemeinsamen Ziele und wie kann man diese besser erreichen?

Die Zukunft des Landtourismus mit Andreas Zimmer

23.03.22 Sanfter Tourismus? Overtourism? Was sind die aktuellen Trends im Tourismus, was sind Konflikte und wo geht die Reise hin? Vor allem: worauf sollten Projekte auf dem Land dabei achten? Zu Gast ist Dr. Andreas Zimmer, Leiter des Clustermanagements Tourismus (TMB Tourismus Marketing Brandenburg GmbH). Andreas gibt Einblicke in aktuelle Strömungen im Tourismus und erklärt, was das mit Zukunftsorten auf dem Land zu tun hat.

Heizen, Bauen, Nachhaltigkeit mit Sebastian Zoepp

01.12.21 Sebastian ist Geschäftsführer der Spreeakademie. Diese dient als regionale Drehscheibe für Wissenstransfer und -management zur Unterstützung einer nachhaltigen Regionalentwicklung in der Lausitz. Die Spreeakademie konzentriert sich auf die Themen der ländlichen Entwicklung in dieser Region und bietet eine breite Palette von Dienstleistungen an, die das in der Region bereits vorhandene Wissen effizient nutzt. Schwerpunkte sind die Energiewende, nachhaltiger Tourismus und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Ask me Anything

Zu der Formatreihe “Ask me Anything” laden wir Macherinnen und Macher von laufenden Projekten ein, um euch alle Fragen rund um das Gründen und Betreiben von Orten auf dem Land zu beantworten.

Unser Oberhof

11.06.24 In dieser Projektvorstellung geht es um Mehrgenerationenwohnprojekte. Antje Riedel ist Architektin, Projektentwicklerin und Gründerin des Projekts Unser Oberhof in der Nähe von Bad Homburg und berichtet von ihrem Weg, einen alten Hof unter Achtung verschiedenster Wohnbedürfnisse zu sanieren.

Wir Bauen Zukunft

05.09.23 Wir bauen Zukunft - ein Experimentierort mitten im Grünen in Mecklenburg-Vorpommern. Amelie aus der Crew erzählt, wie bei Wir Bauen Zukunft über einen systemischen und ganzheitlichen Ansatz erforscht wird, was es für eine zukunftsfähige Gesellschaft braucht.

Haus des Wandels

17.04.23 Wer schon immer mal mit den spannenden Macherinnen von dem post-lokalen Dorfplatz Haus des Wandels sprechen wollte hat hier die Eintrittskarte. Feministische Beziehungen, utopische Gastfreundschaft, künstlerische Strategien eingebunden in ökologische und soziale Kreisläufe - auf dem Land.

Hof Prädikow

08.11.22 Wohnen, Leben, Kultur und Arbeiten an einem Ort - das vereint der Hof Prädikow, ein Vierseitenhof östlich von Berlin und Geburtsstätte des Netzwerk Zukunftsorts. Mitgründerin Julia berichtet von großen Visionen und alltäglichen Herausforderungen in der Hof- und Dorfentwicklung.

Projektraum Drahnsdorf

04.05.22 Andrea Weigt ist ist Mitgründerin des Projektraum Drahnsdorf und seit 2015 in der Kommunalpolitik als Kreistagsabgeordnete aktiv, später auch als Amtsausschussmitglied und Gemeindevertreterin tätig. Der Projektraum Drahnsdorf ist ein Landgut und Laboratorium im Spreewald, ein Veranstaltungs- und Wohnort mit der Vision kreatives Denken zu unterstützen.

Flagshipstore Stolzenhagen

20.04.22 Wir reden mit Jörg Bodemann vom Flagshipstore in Stolzenhagen über frühe Pioniere und Erfahrungen aus einem Zukunftsort, der schon lange Bestand hat. Jörg ist Initiator und Mitgründer von Einigem, was zukunftsweisend im ländlichen Raum ist. Vor über 20 Jahren kaufte er das Gut Stolzenhagen und ist Mitgründer des grossen Projekts, was mittlerweile so mit dem Ort verschmolzen ist, dass es sich gar nicht mehr als getrennten Zukunftsort begreift. Jörg hat viel Projektgeschichte und -erfahrungen, auf die er zurückgreifen kann und gründet unermüdlich weiter neue Räume und Orte auf dem Land.

Uferwerk

16.03.22 Wenke und Marius sind beide Mit-Initiator*innen der Genossenschaft Uferwerk und haben somit den gesamten Planungs- und Bauprozess des Wohnprojektes begleitet. Heute leben 170 Menschen aller Altersgruppen, als Familien, WGs und Singles, mit verschiedensten Berufen, Interessen und Lebensentwürfen an dem schönen Ort direkt am Wasser und nah an Berlin.

Ein Ding der Möglichkeit

09.02.22 Ein Ding der Möglichkeit - wie dieser Name im Wendland auf einem zum Programm gemacht wird, erfahrt ihr in diesem Meetup von Annika, Mitgründerin von Ein Ding der Möglichkeit.

Schöner Scheitern

Wer je versucht hat einen Ort auf dem Land zu gründen weiss - es ist nicht alles rosig! Gruppenprozess, Finanzierungshürden, Partizipation vom Dorf, Amt-Unverständnis… die Liste dessen, was schief laufen kann - oder bereits schief gelaufen ist, ist lang. Im Schöner Scheitern Format berichten Zukunftsort Macher*innen von ihren größten Fehlern, Herausforderungen und was sie daraus gelernt haben.

Schöner Scheitern #05 mit dem Lehrlingsheim Pretschen

13.06.24 Diesmal erzählt Uleshka vom Netzwerk Zukunftsorte über ihr eigenes Projekt im Spreewald, das Lehrlingsheim Pretschen. Sie teilt warum sie letzten Endes den Erbpachtvertrag doch nicht unterschrieben hat, aber sie all die viele Arbeit und finanzielle Investition dennoch nicht bereut.

Schöner Scheitern #04 mit Pracht

11.07.23 Diesmal im Schöner Scheitern-Format: Anna Mauersberger aus dem Westerwald über ein Projekt, dass an der Zusammenarbeit scheiterte.

Schöner Scheitern #03 mit heimatHOF Gut Ziegenberg

11.07.23 Der wunderschöne alte Gutshof im Herzen des Orts Ballenstedt im Harz ist ein Ort für eine lebendige Stadtgesellschaft, für soziale Treffpunkte, Lernräume und Ausgangspunkt für soziales und kulturelles Engagement. Heute teilt das Projekt heimatHOF Gut Ziegenberg, was so viel richtig macht, wie schief es trotz allem laufen kann.

Schöner Scheitern #02 mit Wir Bauen Zukunft

15.02.23 Unser Zukunftsort Wir Bauen Zukunft hat bereits einiges erlebt, worüber es sich zu berichten lohnt. Besonderen Fokus liegt auf ihrem Transformationsprozess - von unklaren Verantwortlichkeiten und Bestimmungsstrukturen zur heutigen "Genossenschaft 2.0". Eine Phönixreise!

Schöner Scheitern #1: _feld Projekt und Altes Postgelände

12.10.22 Gleich aus zwei Projekten aus Brandenburg teilen Macher*innen ihre Schöner-Scheitern-Momente. Wir hören von Shan Blume über einen besonderen und reichhaltigen Kulturhof, das -feld Projekt, bei Müncheberg. Es folgt Matthias Merkle mit seiner Geschichte über die Entwicklung des alten Postgeländes in Strausberg.

Sonderformate

In unseren Sonderformaten gehen wir aktuelle Themen an, die gerade bewegen, und zu denen es dringend Austausch braucht. Hier findet ihr Veranstaltungen zu Zukunftsorten in Japan, ein Brandenburg-Spezial und viele weitere Themen.

Die Kunst der Einnahmen: Workshop mit Jean-Chris Binetti von Wir Bauen Zukunft

04.09.24 Jean-Christophe Binetti hat bereits bei unserer Zukunftsorte Schau in Neupitz einen Workshop zu Betreibermodellen gemacht. In diesem Workshop hier zeigt er auf welche Einnahmequellen es überhaupt gibt, welche Förderungen Wir Bauen Zukunft für Mecklenburg Vorpommern und teilw. Landübergreifend sie genutzt haben und es gerade gibt und gibt spannende Einblicke darein, wie WBZ ihre Einnahmequellen testet und optimiert.

Fresh, rural development in Japan - who moves to the countryside and why?

30.05.24 How do "Zukunftsorte" - future places - work in other countries? And what government structures could provide support to make it easier for these complex projects to thrive? Who moves to the countryside in Japan and why? Ryoko Baba will share her personal journey relocating to Ukiha from the city of Fukuoka through a governmental program and developing a community project called Omniscent. This support program is built to encourage young people to move to rural areas by providing jobs and housing, promoting entrepreneurship and offering diverse support.

Zukunftsorte unter sich: Soziale Strukturen mit Sonja Maier

24.04.24 Gerade bei größeren Zukunftsorten mit vielen Macherinnen und Machern stellt sich oft die Frage danach, wie man Entscheidungsprozesse produktiver gestalten kann. Wenn Strukturen aber hierzu erst mal gewachsen sind, ist es nicht so leicht, eine eingeschlagene Richtung wieder um zu wechseln. Wir fragen also: Wie seid ihr als Zukunftsort sozial aufgestellt? Gibt es Möglichkeiten, etablierte, lang entwickelte Prozesse und soziale Organisationsformen umzustrukturieren? Was hat sich bewährt? Was hindert Euer Projekt? Zukunftsorte teilen ihre Erfahrungen, begleitet von Sonja Maier vom Soziokratiezentrum Deutschland. Sie berichtet von Best-Practices aus ihrer langjährigen Praxis zu systemischer und soziokratischer Organisationsentwicklung, Prozessbegleitung und Moderation.